Bad

8 Was Sie tun müssen, bevor Sie ein Wohnzimmer streichen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gary Houlder / Getty Images

Eine der besten Möglichkeiten, ein Wohnzimmer zu verwandeln, ist ein frischer Anstrich. An nur einem Tag können Sie ein Zimmer ganz anders aussehen lassen - ohne neue Möbel kaufen oder viel Geld ausgeben zu müssen. Trotz der Tatsache, dass Farbe als eine einfache, kostengünstige Lösung angesehen wird, ist sie nicht ohne Kosten und Aufwand möglich. Besonders in großen Räumen und umständlich zu lackierenden Bereichen (zB Treppenhäuser). Bevor Sie also mit dem Streichen Ihres Wohnzimmers beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Sorgfalt angewendet und die entsprechenden Schritte unternommen haben.

Hier sind acht Dinge, die Sie tun müssen, bevor Sie ein Wohnzimmer streichen.

Wählen Sie eine Malfarbe

Die Auswahl einer Lackfarbe kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt so viele Optionen, dass es schwierig sein kann, sie auf nur eine einzuschränken. Solltest du hell oder dunkel werden? Hell oder gedämpft? Was für ein Finish willst du? Gibt es gemalte Details wie Streifen, Schablonen oder Zierleisten? Viele Leute finden diese Entscheidungen überwältigend, aber der Schlüssel ist, sich Zeit zu nehmen und alle Schritte zur Auswahl einer Lackfarbe zu befolgen. Der wichtigste Schritt ist, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich zu entscheiden. Schnelle Entscheidungen können zu unglücklichen Ergebnissen führen und die Behebung kann zeitaufwändig und mühsam sein.

Testen Sie die Lackfarbe

Sobald Sie eine Farbe ausgewählt haben, sollten Sie diese vor dem Festschreiben an der Wand testen. Manchmal ist die Art und Weise, wie eine Farbe auf einem Farbchip oder auf einem Foto angezeigt wird, etwas anders als bei Ihnen zu Hause. Der Hauptgrund liegt in der Raumbeleuchtung. Die Beleuchtung hat einen großen Einfluss darauf, wie eine Lackfarbe aussieht. Einige Räume sind mit Tageslicht durchflutet, während andere weitgehend von künstlicher Beleuchtung abhängen. Und manchmal kann das Licht je nach Tageszeit sehr unterschiedlich erscheinen. Die beste Möglichkeit, diese Probleme zu beheben, besteht darin, drei verschiedene Farbtöne für die gewünschte Farbe zu verwenden: den gewünschten, einen helleren und einen dunkleren Farbton. (In den meisten Farbengeschäften werden nur zu diesem Zweck kleine Mustergläser verkauft.) Testen Sie kleine Flecken an verschiedenen Stellen - in der Nähe eines Fensters, in einer dunklen Ecke und genau in der Mitte der Wand. Sehen Sie, wie unterschiedlich sie zu verschiedenen Tageszeiten sind. Auf diese Weise können Sie den richtigen Wert für den Raum ermitteln.

Bereiten Sie die Wände vor

Sobald Sie sich für eine Farbe entschieden haben, ist es Zeit, die Wände vorzubereiten. Dies bedeutet Reinigen, Ausbessern von Löchern und Rissen und Abschleifen von Unebenheiten. Schmutz an den Wänden kann verhindern, dass Farbe anhaftet. Waschen Sie daher zuerst die Wände. Entfernen Sie jeglichen Schmutz, der sich im Laufe der Jahre angesammelt hat. Verwenden Sie dann einen Füllstoff, um eventuelle Löcher, Risse oder Abplatzer an den Wänden zu füllen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie auch alle anderen losen Farben von früheren Anstrichen entfernen, die möglicherweise abplatzen (häufig um die Verkleidung herum), und den Bereich ausfüllen. Geben Sie dem Spachtel genügend Zeit zum Trocknen und schleifen Sie ihn anschließend ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Nach dem Schleifen die Wände erneut abwischen, um den Schleifstaub zu entfernen.

Besatz und Leiste abkleben

Viele Leute überspringen diesen Schritt, weil er zeitaufwändig ist, aber es lohnt sich auf jeden Fall, die Zeit damit zu verbringen, das ganze Trimmen und Formen abzukleben. Dies bedeutet Fußleisten, Zierleisten, Tür- und Fensterverkleidungen und alle anderen Arten, die Sie möglicherweise haben, wie z. B. Stuhlschienen oder Verkleidungen. Das Aufkleben schützt die Verkleidung, sodass Sie später keine zusätzlichen Ausbesserungen vornehmen müssen. Lassen Sie sich jedoch nicht in ein falsches Sicherheitsgefühl in den abgeklebten Bereichen wiegen. Sie müssen immer noch vorsichtig mit der Verkleidung umgehen, damit die Farbe nicht unter das Klebeband sickert oder darüber läuft.

Gegenstände aus dem Raum entfernen

Jedes Mal, wenn Sie die Wände eines Raumes streichen, ist es wichtig, so viele Gegenstände wie möglich zu entfernen. Es kann verlockend sein, Gegenstände einfach von den Wänden zu ziehen und alles in die Mitte des Raums zu stellen, aber Sie können dabei über Dinge stolpern. Wenn Sie keine großen Möbelstücke herausnehmen möchten, sollten Sie zumindest alle Zubehörteile und so viele kleine Möbelstücke wie möglich entfernen. Auch wenn Sie Teppiche haben, rollen Sie sie auf und nehmen Sie sie aus dem Raum.

Legen Sie die Tücher ab

Sogar der beste Maler der Welt kann einen Fehler machen oder einen Unfall haben. Überspringen Sie also nicht den Schritt des Ablegens von Tüchern, besonders wenn Sie Teppichboden haben. Während Farbspritzer manchmal von Hartholz-, Laminat- oder Fliesenböden aufgenommen werden können, ist es praktisch unmöglich, Farbe aus dem Teppich zu bekommen. Und wenn etwas passiert und Sie versehentlich eine Dose oder ein Tablett mit Farbe verschüttet haben, werden Sie ein Leben lang versuchen, sie vom Boden zu entfernen, unabhängig von der Art des Bodens, den Sie haben.

Sammeln Sie Materialien an einem Ort

Zum Malen sind Pinsel, Walzen, Farbwannen, Tücher, Leitern und eine beliebige Anzahl anderer Gegenstände erforderlich, je nachdem, was und wo Sie malen. Sparen Sie Zeit und Ärger, indem Sie eine Liste aller Elemente erstellen, die Sie für die Erledigung der Aufgabe benötigen, und sicherstellen, dass alle Elemente an einem Ort vorhanden sind, bevor Sie beginnen. Es gibt nichts Schlimmeres, als mitten in einem Projekt zu sein und zu entdecken, dass Sie nicht das finden, was Sie brauchen.

Die Wände grundieren

Das Grundieren der Wände ist ein wichtiger Schritt, um einen glatten, gleichmäßigen Abschluss zu gewährleisten. Wände neigen dazu, Farbe zu absorbieren. Wenn Sie nicht zuerst grundieren, benötigen Sie möglicherweise mehrere Schichten, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Wenn sich bereits eine andere Farbe an den Wänden befindet, sind möglicherweise zwei, drei oder sogar vier Anstriche erforderlich, um sie zu bedecken. Wenn Sie zuerst die Wände grundieren, werden einige dieser Probleme beseitigt und Sie erhalten das gewünschte Endprodukt.