Bad

So berechnen Sie die Belastung der Subpanels

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ausstecher / Getty Images

  • Dimensionierung eines Subpanels

    Peter Müller / Getty Images

    Die Ermittlung der sicheren Bruttoelektrischen Last für ein Subpanel erfordert mehrere Berechnungen. Die Last der Schaltung ist die Gesamtlast, die Sie auf das Subpanel anwenden. Sie müssen die Größe des Bereichs kennen, den Sie mit Strom versorgen, sowie die Art der elektrischen Geräte und Geräte, die vom Subpanel bedient werden. Lastberechnungen für die Dimensionierung eines Subpanels helfen Ihnen auch dabei, die richtige Stromstärke für den Subpanel-Leistungsschalter zu ermitteln und die Kabelgröße für das Zuleitungskabel zu bestimmen, das das Subpanel mit Strom versorgt.

  • NEC-Lastberechnungen

    Alle Berechnungen für Subpanel, Breaker und Feeder müssen in Übereinstimmung mit den örtlichen elektrischen Vorschriften durchgeführt werden. Die meisten Codes folgen dem National Electrical Code (NEC) und verwenden die "Long Form" des NEC für Lastberechnungen. Im Wesentlichen ist dies ein Formular, mit dessen Hilfe Sie die Leistung oder den Stromverbrauch der Geräte und Appliances in dem Bereich abschätzen können, der vom Subpanel bedient wird. Wenn Sie die Gesamtleistung ermittelt haben, dividieren Sie durch 240 (Volt), um die für das Subpanel und dessen Unterbrecher- und Zuleitungskabel erforderliche Mindeststromstärke zu ermitteln.

  • Abdeckungsbereich des Subpanels

    Bei der ersten Lastberechnung wird die Gesamtfläche des Teils Ihres Hauses (oder eines anderen Gebäudes) addiert, den das Subpanel mit Strom versorgt. Dies ist eine einfache Methode, um die Belastung der allgemeinen Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise für den Bereich zu bestimmen. Messen Sie die Länge und Breite jedes Raums und multiplizieren Sie sie, um die Quadratmeterzahl des Raums zu ermitteln. Addieren Sie die Gesamtfläche aller Räume, um die Gesamtfläche zu ermitteln. Multiplizieren Sie die Gesamtfläche mit 3 (Watt), um die Berechnung abzuschließen.

  • Geräteleistung

    Die Berechnung der Gerätelasten hängt von der Art der Räume ab, in denen Sie Strom liefern. Wenn das Subpanel beispielsweise eine umgebaute Küche liefert, müssen Sie mindestens zwei kleine Gerätekreise mit jeweils 1.500 Watt berücksichtigen. Eine andere Kategorie von Geräten sind solche, die "an Ort und Stelle befestigt" sind, z. B. ein Geschirrspüler, ein Wasserkocher, ein Lebensmittelentsorger oder ein Dachbodenventilator.

    Die Leistung für große Geräte wie Herde, Wäschetrockner und elektrische Heizungen oder Klimaanlagen wird in der Regel mit einer festgelegten Mindestleistung (z. B. 5.000 Watt für einen Trockner) oder mit dem Typenschild des Geräts angegeben, je nachdem, welcher Wert größer ist.

    Sobald alle Gerätewattzahlen summiert sind, multiplizieren Sie mit 1, wenn weniger als vier fest installierte Geräte vorhanden sind. Multiplizieren Sie mit 0, 75, wenn es vier oder mehr Geräte gibt. Hiervon ausgenommen sind die Kleingerätekreise, bei denen es sich um Stromkreise handelt, die Steckdosen für tragbare Geräte versorgen.

    Schließlich müssen Sie möglicherweise 25 Prozent der größten Motorlast zur Gesamtleistung hinzufügen (mit einigen Ausnahmen). Dies ist eine zusätzliche Leistung, um die zusätzliche Last zu decken, die große Motoren beim Starten benötigen.

  • Berechnung der Leistung des Subpanels

    Um die für die Versorgung des Subpanels erforderliche Leistung zu berechnen, multiplizieren Sie die Gesamtleistung (aus der Quadratmeterzahl und den Geräterechnungen) mit 1, 25, um die angepasste Leistung zu erhalten. Diese Sicherheitsanpassung ist nach dem National Electrical Code erforderlich und stellt einen Puffer für den Spannungsabfall im Speisestromkreis bereit. Ein Spannungsabfall ist ein Spannungsverlust, der auftritt, wenn Strom über lange Strecken von Drähten oder Kabeln fließt.

  • Subpanel Circuit Breaker Dimensionierung

    Der Stromkreis, der das Subpanel speist, muss durch die entsprechende Größe des Leistungsschalters geschützt werden, um eine Überhitzung der Zuleitung zu verhindern. Um die Größe des Leistungsschalters zu berechnen, dividieren Sie einfach die eingestellte Leistung durch 240 Volt, um die für Ihr Subpanel erforderliche Nennstromstärke zu ermitteln. Oft ist das Ergebnis keine übliche Größe des Leistungsschalters. und Sie können einfach auf die nächsthöhere Größe des Leistungsschalters aufrunden. Wenn die Lastberechnung beispielsweise 48 Ampere ergibt, sollten Sie zum Schutz des Stromkreises einen 50-Ampere-Schutzschalter verwenden. Speisestromkreise, die Subpanels versorgen, haben eine Spannung von 240 Volt und erfordern einen zweipoligen Leistungsschalter.

  • Verdrahtungsgrößen der Subpanels

    Die Verdrahtung, die das Subpanel speist, muss mit der Nenngröße des Leistungsschalters übereinstimmen oder diese überschreiten, nicht mit der berechneten Last des Subpanels. Das heißt, wenn der Leistungsschalter für 50 Ampere ausgelegt ist, sollte die Zuleitung für 50 Ampere oder mehr ausgelegt sein. Wenn jedoch eine lange Strecke für die Einspeisung vorhanden ist, sollte die nächstgrößere Drahtgröße verwendet werden, um den Spannungsabfall zu berücksichtigen. Ermitteln Sie die Verdrahtungsgröße anhand einer Verdrahtungsgrößentabelle, in der die Verdrahtungstypen und -größen je nach Anwendung aufgeführt sind. Verwenden Sie die Tabelle nur für die erste Schätzung. Auch hier muss das gesamte Systemdesign den örtlichen elektrischen Vorschriften entsprechen.