Bad

Können Sie Polster unter einem Holzboden hinzufügen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Juanmonino / Getty Images

Massivholz gehört zu den besten Bodenbelägen überhaupt. Massivholz ist ein klassischer Bodenbelag, der zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und mehrfach nachbearbeitet werden kann. In puncto Schönheit und Funktion kann man nur hoffen, dass er mit Laminat und Holzwerkstoffen mithalten kann.

Massives Hartholz hat jedoch auch Nachteile. Ein bemerkenswerter Nachteil ist, dass es Schallschwingungen überträgt. Hartholz ist dicht, aber oft nicht dicht genug, um alle Vibrationen eines typischen Hauses zu absorbieren. In einem mehrstöckigen Haus ist es üblich zu hören, wie Menschen auf Hartholzböden über Kopf gehen, besonders wenn diese Leute Absätze tragen. Ist es möglich, weiche, dicke Polster unter einen Holzboden zu legen, um die Schallübertragung zu verringern und die Gesamtleistung zu verbessern? Wird eine Zwischenschicht empfohlen?

Polsterung und Schichten unter Massivholzböden

Weicher, gepolsterter Schaum, wie er regelmäßig unter Laminatböden verlegt wird, ist nicht die einzige Schicht zwischen Unterboden und Massivparkett. Holzfußböden bieten jedoch weitaus mehr Möglichkeiten für die Einführung der gepolsterten Unterlage. Wenn es also darum geht, den Schall zu reduzieren, und Sie noch im Begriff sind, Bodenbeläge zu kaufen, sind Holzfußböden möglicherweise die bessere Wahl. Einige Zwischenschichten, die manchmal direkt zwischen Unterboden und Massivholzboden verlegt werden, umfassen:

Rotes Kolophoniumpapier oder Filz des Erbauers

Papier oder Filz sind zwei Materialien, die traditionell zwischen Parkett und Unterboden verlegt werden. Diese Materialien minimieren Quietschgeräusche, die zwischen der Unterseite der Dielen und der Oberseite des Unterbodens auftreten können. Papier und Filz absorbieren jedoch weder Schall in einer sinnvollen Weise, noch machen sie die Oberfläche weicher, so wie Schaumunterlagen bei Laminatböden.

Solide Unterzahlung

Anstelle einer weichen Unterlage kann auch eine feste Unterlage verwendet werden, die speziell für die Schallabsorption ausgelegt ist. SoundEater von Impacta ist eine Art von fester Unterlage, die unter Massivholzböden verlegt werden kann. SoundEater wird vom Hersteller als "freischwebende Unterlage für vernagelte Hartholzböden" bezeichnet. In diesem Fall muss die Unterlage nicht auf den Untergrund genagelt werden, sondern die Hartholzbretter werden auf die Unterlage genagelt.

Gummierte Membran

Die gummierte Membran ist ein dünnes (90 mil) laminiertes Produkt, das so universell einsetzbar ist, dass es unter Bodenbelägen von Massivholz bis hin zu Keramik- und Feinsteinzeug-Fußbodensystemen auf Thinset-Basis installiert werden kann. Ein Beispiel ist Proflex90, ein gummiertes Produkt aus Peel-and-Stick-Gewebebahnen, das unter fertigen Holzböden verwendet werden kann. Diese Membran ist wasserdicht und bietet bei Verwendung mit Hartholzböden ein begrenztes Maß an Schallschutz. Sie wird unmittelbar vor dem Verlegen des Hartholzbodens über der Sperrholzunterlage verlegt.

Dicke Unterlage mit dazwischenliegendem Sperrholz

Eine weiche, dicke Unterlage sollte nicht direkt unter Massivholzböden verlegt werden. Dies ist jedoch möglich, wenn eine Schicht Sperrholz dazwischen liegt. Bei dieser Art der Anwendung wird eine genoppte Unterlage wie DMX 1-Step auf den Unterboden gelegt. Direkt darüber befindet sich eine Platte aus 5/8-Zoll-Sperrholz oder OSB, dann der Massivparkett.

So reduzieren Sie den Schall in Holzböden

Schallschutzalternativen zur Installation von Polstern unter Holzböden umfassen Maßnahmen wie:

Auswahl von dichteren Laubhölzern

Massives Hartholz selbst absorbiert bemerkenswert gut Schall. Einige Holzböden, die oft als Harthölzer bezeichnet werden, sind Nadelhölzer: Kiefer, Fichte, Zeder und Tanne. Wählen Sie mindestens echte Harthölzer wie Eiche oder Nussbaum. Achten Sie für eine noch bessere Schallabsorption auf dichtere exotische Harthölzer wie Mahagoni oder brasilianische Kirschen.

Verwenden von Teppichen und Läufern

Das Hinzufügen von Stoffteppichen und Läufern trägt wesentlich dazu bei, das Geräusch von Tritten auf Holzfußböden zu unterdrücken. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, Hartholzoberflächen vor Verschleiß zu schützen.

Ermutigende Schuhablage an der Tür

Viele Hausbesitzer haben eine Schuhfrei-Politik. Durch das Entfernen von Outdoor-Schuhen an der Haustür werden die Wohnungen sauberer und das Kehren und Wischen seltener. Aber es sorgt auch für ein ruhigeres Zuhause. Der Schall in Räumen und zwischen Räumen wird stark reduziert. Der Bau oder Kauf eines attraktiven Schuhspeichers und die Bereitstellung von Hausschuhen sind zwei Möglichkeiten, um Gäste und Anwohner zu ermutigen, ihre Schuhe an der Tür abzulegen.