Bad

Emd bl2 Diesellok Prototyp und Modellübersicht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der HO Scale BL2 setzte mit seiner Einführung durch Life-Like einen neuen Standard - eine interessante Wahl für Prototypen, um neue Wege zu beschreiten. © 2012 Ryan C Kunkle, lizenziert

Die BL2 ist eine Übergangslokomotive zwischen der EMD F-Serie und "Geeps" und besticht durch ihr unverwechselbares Design im Gegensatz zu Rekordverkäufen.

Prototyp Geschichte

Erbauer: General Motors, Electro Motive Division (EMD)

AAR-Typ: BB

Errichtete Daten: 1948 - 1949

Nummer gebaut: 58

Leistung: 1.500

Motor: 16-567B

Während EMD mit ihren "Planwagen" -F-Einheiten große Erfolge und Marktbeherrschung verzeichnete, hatten die großvolumigen oder "Kabinen" -Einheiten Einschränkungen bei der Arbeit auf den Werften und beim Umstieg. Die Sicht von der Kabine aus war sehr eingeschränkt, insbesondere nach hinten. Außerdem fehlte den Lokomotiven ein geeigneter und sicherer Ort, an dem die Bremser während dieser häufigen Bewegungen ein- und aussteigen oder kurze Strecken fahren konnten.

Angesichts der Konkurrenz durch andere Hersteller, insbesondere die RS-1-Lokomotive und Nachfolger von ALCo, benötigte EMD eine Lokomotive, um die Rolle des Straßenschalters zu übernehmen.

Ihr erster Versuch war der BL1. Die BL stand für "Branch Line" und bezeichnete die leichteren und vielfältigeren Aufgaben, für die sie gebaut wurde. Die Lokomotiven verfügten über Mechaniken, die auf der sehr beliebten F3-Lokomotive basierten, und konnten mit einem Dampferzeuger für den Personenverkehr ausgestattet werden. Diese mit diesem Merkmal könnten durch einen zusätzlichen Abgasschacht zwischen den Windschutzscheiben für den in der kurzen Haube untergebrachten Generator identifiziert werden.

Der größte Unterschied zwischen dem F3 und dem BL1 war die Karosserie. Obwohl der BL1 noch über die gesamte Breite verfügte, besaßen die Seiten einen verjüngten und eingelassenen oberen Teil, eine abgerundete kurze Motorhaube und Plattformen an jedem Ende. Dies verbesserte die Sichtbarkeit und den Zugang für die Besatzungen, aber die meisten waren sich einig, dass dies wenig für die Ästhetik der Lokomotive ausmachte. Dies erschwerte auch die Wartung.

EMD nahm eine kleine Modifikation vor und ersetzte die pneumatische Drosselklappe durch ein konventionelleres elektrisches Modell zwischen BL1 und BL2 - es gab keine Unterschiede hinsichtlich der äußeren Fleckenbildung. Insgesamt wurden nur 58 der Kuriositäten verkauft.

Obwohl das BL2-Design selbst ein Fehler war, war es ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von EMD. Die große Nachfrage nach einer Straßenumschalterlokomotive wurde durch den Verkauf konkurrierender Hersteller eindeutig belegt, sodass sich EMD wieder an das Reißbrett wandte.

Die nächste Lokomotive, die von der Strecke abrollte, war ein "General Purpose" -Motor, von dem ein Konstrukteur sagte, er sei "so hässlich, dass es keine Eisenbahn mit Selbstachtung jemals in die Nähe einer Hauptstrecke lassen würde". Diese Lokomotive war die GP7. Und diese Vorhersage, zumindest für EMD, wurde glücklich und vollständig entlarvt.

Obwohl der BL2 nur in kleinen Stückzahlen von einer Hand voll Eisenbahnen, darunter viele kleinere, gekauft wurde, hatte er immer eine treue Fangemeinde. Von den 58 gebauten sind heute noch mindestens 7 übrig. Viele von ihnen sind betriebsbereite Exkursionszüge im ganzen Land.

Obwohl die Karosserie die Wartung nicht so einfach macht wie ein GP, ​​schützt sie die gleiche zuverlässige Mechanik. Und während das Styling vielleicht nicht so ansprechend ist wie ein "Bulldog-Nose" F-Gerät, ist das unverwechselbare Flair auf einer Touristenlinie sicherlich anziehend.

Originalbetriebene Eisenbahnen

- Beinhaltet alle Produktionsvarianten

  • Bangor und Aroostook - 8Boston und Maine - 4Chesapeake und Ohio - 14 (alle für die Tochtergesellschaft Pere Marquette bestellt, die per Auslieferung in C & O integriert wurde) Chicago und Eastern Illinois - 2 (C & EI kaufte auch den einzigen BL1-Demonstrator.) Chicago, Indianapolis und Louisville (Monon) - 9Chicago, Rock Island und Pazifik - 5Florida Ostküste - 6Missouri Pazifik - 8Western Maryland - 2

Modelle

Der BL2 wurde in den letzten fünfzig Jahren in vielen Maßstäben mehrmals in Modellform reproduziert. Viele der frühen Modelle waren für heutige Verhältnisse ziemlich spielzeugartig, aber die BL-2 wurde auch von Life-Like als der erste Motor in ihrer "Proto 2000" -Lokserie ausgewählt, die die Messlatte für einsatzbereites Plastik höher legte Modelle. Während diese Linie nun von Walthers erworben und einige der anderen Modelle neu aufgelegt wurden, ist der BL2 ab 2016 seit etwa zwei Jahrzehnten nicht mehr in Produktion.

Modelle sind jedoch häufig bei Tausch- und Online-Auktionen zu finden, einschließlich älterer Versionen und Modelle anderer Hersteller in anderen Maßstäben.

Die folgende Modellliste enthält alle bekannten Modelle des BL2, die bis zu diesem Zeitpunkt hergestellt wurden.

N-Skala: Lebensecht

HO Maßstab: AHM (vergriffen, spielzeugähnliches Modell) Life-Like Proto 2000 (vergriffen)

S-Skala: BTS (nur Shell)

Spur O: MTH (Premier), Williams (jetzt Bachmann)