Bad

Wie man Hochbeete baut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

L Alfonse / Getty Images

  • Wie man Hochbeete baut

    David Beaulieu

    Warum Hochbeete bauen? Nun, lassen Sie sich fragen: Wäre es nicht schön, Ihre Pflanzen zu schätzen und zu pflegen, ohne sich zu sehr bücken zu müssen? Sträucher und Zwergbäume bieten diesen Luxus auf natürliche Weise (höhere Bäume stellen natürlich eine andere Herausforderung dar), aber für kürzere Pflanzen ist die Antwort, die Pflanzen auf Ihr Niveau zu bringen.

    Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum Hochbeete Ihren Pflanzengenuss auf ein höheres Niveau heben können. Bevor wir uns überlegen, wie man sie baut, wollen wir uns ein paar andere Gründe ansehen, um sie zu bauen:

    Vorteile von Hochbeeten

    • Einmal installiert, ist Hochbeetpflanzung eine einfache Lösung für den Landschaftsbau für ältere Menschen und für alle, die einen schlechten Rücken haben. Vertikale Interessen an Ihrer Landschaftsgestaltung. Wirksame Bekämpfung von Tunnelschädlingen wie Wühlmäusen (wenn Sie den Boden mit einem Sieb auskleiden). Eine Problemumgehung, wenn Sie von lehmigem Boden heimgesucht, um eine ordnungsgemäße Entwässerung zu gewährleisten Besonders in städtischen Gärten kommt es häufig zu Bodenverdichtungen. Für einen kleinen Garten kann es einfacher sein, eine Gartenfräse "aufzubauen" als die Mühe mit der Verwendung einer Gartenfräse zu bewältigen. Die Erhöhung erleichtert die Durchführung sich wiederholender Pflanzenpflegeaufgaben (Jäten, Beschneiden, Ernten von Kräutern während des Sommers zum Kochen usw.).

    Aber dazu wollte ich noch ein bisschen mehr aus diesem Projekt herausholen. Wie Sie auf dem Bild oben sehen können, habe ich mein Hochbeet zu einer Außenbank gekappt. Diese Außenbank eignet sich sowohl als Werkbank als auch als Sitzgelegenheit für den müden Gärtner.

    In Schritt 2 fahren wir mit den Anweisungen zum Bauen von Hochbeeten fort, beginnend mit den benötigten Vorräten….

  • Lieferungen für Hochbeete

    David Beaulieu

    Nachfolgend liste ich die notwendigen und optionalen Materialien für den Bau von Hochbeeten auf. Viele werden offensichtlich sein, aber man kann Sie überraschen: "Astsäge". Lass es mich erklären.

    Meine eigene Situation ist ein gutes Beispiel dafür, wie nützlich eine kleine Astsäge für solche Arbeiten sein kann. Vor Jahren hatte ich einen großen Baum von meinem Hof ​​entfernt. Wie Sie vielleicht wissen, scheint es ewig zu dauern, bis sich alte Baumwurzeln zersetzt haben! Und für jedes Projekt, bei dem es ums Graben geht, sind alte Baumwurzeln ein gewaltiges Hindernis.

    Nun, das vorliegende Projekt beinhaltet das Graben. Manchmal stieß meine Schaufel auf eine hartnäckige alte Baumwurzel. Beschneiden sah zur Rettung! Beim Graben von Pfostenlöchern in Höfen wie meinem gibt es praktisch keine andere Möglichkeit, die Wurzeln manuell zu überwinden. Also, obwohl ich die Astsäge als "optional" aufführe, ist es kaum optional, wenn Ihr Garten so etwas wie meiner ist!

    Verbrauchsmaterial für den Bau von Hochbeeten

    • LumberPower SawCarpenter's SquareCarpenter's LevelDrill, Bohrer4 "Schrauben, 1" SchraubenMetallstrebenLandscape FabricTape MeasureSchubkarre (für den Transport von Kompost) TrowelSteel RakeSafety GogglesFace MaskGlovesPost-Hole Digger (optional) Small Pruning Saw (optional) Old Lumber (optional für temporäre Stones optional) Holzschutzmittel (optional, damit das Holz länger hält)

    Bereiten Sie mit der Schaufel und dem Stahlharken den Boden für das Hochbeet vor, indem Sie es ausgleichen (siehe Foto oben), sodass Sie einen ebenen Boden haben, auf dem Sie arbeiten können.

    In Schritt 3 möchte ich etwas mehr über eines der oben genannten Zubehörteile sagen: das Schnittholz….

  • Ist druckbehandeltes Schnittholz für Hochbeete sicher?

    David Beaulieu

    Da meine Struktur ausschließlich als Hochbeet genutzt wird, habe ich es mit druckbehandeltem Schnittholz gebaut. Ein langlebiges Produkt, druckbehandeltes Schnittholz, ist ein relativ kostengünstiges Material für den Bau von Hochbeeten. Für Hochbeete, die Gemüse gewidmet sind, wählen Sie stattdessen ein Holz wie Zeder (Stein- und Ascheblöcke sind andere Alternativen). Druckbehandeltes Holz enthält Konservierungsstoffe, die Sie wahrscheinlich nicht in der Nähe von Nahrungspflanzen haben möchten.

    Druckbehandeltes Schnittholz, das CCA (chromatiertes Kupferarsenat) oder ACA (ammoniakalisches Kupferarsenat) enthielt. Als Reaktion auf die Besorgnis über das Vorhandensein von Arsen (Arsen) in druckbehandeltem Holz gab die Holzindustrie im Jahr 2002 bekannt, dass sie bald ein alternatives Produkt auf den Markt bringen würde, bei dem ein anderes Konservierungsmittel verwendet wird.

    Das alternative druckbehandelte Schnittholz heißt ACQ und ist mit alkalischem Kupfer quaternär konserviert. Mit ACQ druckbehandeltes Holz enthält mehr Kupfer als das alte CCA oder ACA, ist aber zumindest frei von Arsen.

    Ich kaufte druckbehandeltes ACQ-Holz für mein Blumenbeet. Überprüfen Sie das Etikett, wenn Sie einkaufen, um festzustellen, welche Art von druckbehandeltem Holz Sie kaufen. Unabhängig davon, welches Holz Sie verwenden, sollten Sie aus Sicherheitsgründen:

    • Mit Handschuhen anfassen. Beim Schneiden eine Schutzmaske tragen. Beim Schneiden eine Schutzbrille tragen

    Zum Glück musste ich nicht viel schneiden. Ich ließ mein Holz auf dem Holzplatz größtenteils auf die benötigten Längen schneiden. Wenn Sie kein Tischler sind, ist es im Allgemeinen eine gute Idee, solche Projekte einfach zu halten, und genau das habe ich getan. Ich brauchte:

    • 4 Fuß lange 4x4-Pfosten (8) 3 Fuß lange 2x12-Bretter (8) und 4 zusätzliche Bretter zum "Abdecken" des Hochbeets

    Das Bild oben zeigt (von rechts nach links) jeweils ein Beispiel.

    In Schritt 4 diskutiere ich, wie das Blumenbeet zusammengesetzt wird.

  • Hochbeete: Überblick über das Projekt

    David Beaulieu

    Ich baute ein kleines erhöhtes Gartenbett: ungefähr 3 Fuß mal 3 Fuß im Inneren (mit 2 Fuß in der Wandhöhe, erreicht über zwei 2x12s). Eigentlich nur eine bodenlose Pflanzschachtel. Für größere Hochbeete gelten die gleichen Anweisungen, nur dass Sie mehr Holz benötigen (und Sie müssen dementsprechend alle Maße anpassen, die ich in meinem Tutorial angegeben habe).

    Als Breitenbegrenzung für Hochbeete werden jedoch 4 Fuß empfohlen, da Sie von beiden Seiten leicht in die Mitte greifen möchten. Abmessungen von 12 Fuß lang und 4 Fuß breit hätten ein nützlicheres erhöhtes Gartenbett ergeben, aber ich hatte einfach nicht den Raum dafür in dem kleinen Raum, in dem ich arbeitete.

    Hier ist die Grundidee meines Projekts. Das Hochbeet besteht aus vier vormontierten Wänden (im Folgenden einfach als "Wände" bezeichnet), die jeweils aus zwei 2x12-Brettern bestehen, die an zwei 4x4-Pfosten angeschraubt sind (im Folgenden einfach als "Pfosten" bezeichnet). ein Pfosten für jedes Ende. Siehe Bild oben. Die zusätzlichen 2 Fuß Pfosten werden in den Boden versenkt, um das angehobene Gartenbett zu stabilisieren. Nachdem die Wände zusammengebaut sind, werden sie zur Stelle des erhöhten Gartenbeets gebracht. Löcher werden in den Boden gegraben und die Pfosten werden in diese Löcher eingeführt. Wenn die Pfosten genau passen, werden Klammern an den Wänden angebracht, die sie miteinander verbinden. Die letzten Schritte drehen sich darum, den Schmutz wieder in die Löcher zu packen (um die Pfosten zu sichern), das angehobene Gartenbett mit Erde zu füllen und die Kappenbretter anzubringen.

    Wenn Sie das Holz für Hochbeete mit einem Konservierungsmittel versehen, tun Sie dies am besten zu Beginn des Projekts. Lassen Sie es trocknen, bevor Sie die Wände vormontieren. Halten Sie sich bei Hochbeeten für Gemüse an natürliche Konservierungsmittel wie Leinöl.

    In Schritt 5 beginnen wir mit der Vormontage der Wände des Hochbeets.

  • Vormontage der Wände von Hochbeeten

    David Beaulieu

    Der erste Schritt bei der Vormontage der Wände von erhöhten Blumenbeeten besteht darin, zwei der Pfosten auf ebenem Boden parallel und im Abstand von 3 Fuß voneinander anzuordnen. Nehmen Sie nun eines Ihrer 3 Fuß langen 2x12-Bretter und legen Sie es auf die beiden Pfosten, um sie an einem Ende zu überspannen. Dies wird dein oberstes Brett sein. Nehmen Sie nun ein zweites 2x12-Brett der gleichen Länge und wiederholen Sie diesmal, nur legen Sie das Brett weiter über die Pfosten. Dies wird Ihr unteres Brett sein.

    Nachdem Sie überprüft haben, dass die Bretter mit den Pfosten rechtwinklig sind (Sie können ein Zimmermannsquadrat verwenden), können Sie beginnen, sie an den Pfosten zu befestigen, indem Sie ein paar Schrauben für jedes Ende von jeweils 2x12 verwenden. Bohren Sie zuerst vor, um Spalten zu vermeiden.

    Nachdem die Wände des erhöhten Blumenbeets zusammengebaut sind, wenden wir uns in Schritt 6 dem schwierigen Teil zu: dem Einsetzen der Pfosten in den Boden….

  • Graben von Pfostenlöchern für Hochbeete

    David Beaulieu

    Sie haben jetzt die Wände des Hochbeets vormontiert, sodass Sie wissen, welche Längen sie messen. Jetzt müssen Sie nur noch die Maße auf die Stelle übertragen, an der sich das Hochbeet befindet, und die Löcher entsprechend graben. In meinem Fall hieß das, mit zwei Löchern zu beginnen, die etwa einen Meter voneinander entfernt waren. Denken Sie daran, dass die Pfosten hier in Löcher versenkt werden müssen, um sie zu stabilisieren.

    Ich begann mit der Idee, meine Löcher 2 Fuß tief zu graben (wie ich gleich erklären werde, konnte ich diese Tiefe jedoch nicht ganz erreichen). Warum gerade 2 Fuß tief? Das Eintauchen der Hälfte der Pfostenlänge würde eine ausgezeichnete Stabilität ergeben. Und genau so viel Pfosten hatte ich unten übrig, nachdem ich meine 2x12-Bretter oben an den Pfosten befestigt hatte.

    Sobald Sie eine angemessene Menge Schmutz von den beiden Löchern entfernt haben, bringen Sie eine der vormontierten Wände über und überprüfen Sie, ob die Pfosten in die Löcher passen. Wenn Sie mit diesem Überprüfungsprozess beginnen, ist es praktisch, altes Holz als vorübergehende Abspannung zu verwenden (damit Ihre Wände nicht auf Sie fallen!). Sobald Sie die beiden Pfosten in den beiden Löchern haben, überprüfen Sie, ob Ihre Wand lotrecht und eben ist. Sie können sich jetzt auch besser vorstellen, wie viel mehr Sie in diesen ersten beiden Löchern graben werden.

    Aber beenden Sie das Graben in diesen ersten beiden Löchern noch nicht: Im Moment versuchen Sie nur, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie alles irgendwann zusammenkommt. Das Hochbeet nimmt in Schritt 7 erst richtig Gestalt an, als wir anfangen, nach der zweiten Wand zu graben.

  • Ausrichten von Hochbeetrahmen mit den Löchern

    David Beaulieu

    Lassen Sie die erste Wand an ihrem Platz (ggf. mit provisorischen Stützen verspannt), bringen Sie eine weitere vormontierte Wand über und halten Sie sie gegen die erste, um einen rechten Winkel zu bilden. Auf diese Weise können Sie Ihren nächsten Schritt bei der Einrichtung Ihres Hochbeetrahmens visualisieren.

    Denn wenn es Ihnen noch nicht in den Sinn gekommen ist, sollten Sie an dieser Stelle auf die Idee kommen, dass Sie für die acht Pfosten keine acht Löcher graben müssen: Sie müssen nur vier - zwei Pfosten für jedes Loch graben. Sie sollten jetzt aber auch in der Lage sein, sich vorzustellen, dass die Löcher breiter sein müssen, als Sie ursprünglich gedacht haben (um diesen zweiten Pfosten aufzunehmen).

    Nun, da Sie eine Vorstellung davon haben, wo diese zweite Wand angebracht werden sollte, beginnen Sie, entsprechend zu graben. Dies bedeutet, ein vorhandenes Loch zu verbreitern und ein neues Loch zu beginnen. Überprüfen Sie im weiteren Verlauf den Sitz, indem Sie die Pfosten dieser zweiten Wand in ihre Löcher einführen. Fügen Sie auf die gleiche Weise die dritte und vierte Wand hinzu. Achten Sie auf Lot und Wasserwaage.

    Ich ermutige Sie, Ihre vormontierten Wände während des gesamten Aufbaus des Hochbeetes weiter zu überarbeiten, um die Passgenauigkeit zu überprüfen: Ein visuelles Modell ist für die meisten von uns abstrakten Messungen vorzuziehen!

    In Schritt 8 springen wir vorwärts zu dem Punkt, an dem Sie für alle vier Wände eine einigermaßen gute Passform haben.

  • Lücken in Hochbeeten und My Outdoor Work Bench

    David Beaulieu

    Sobald Sie ungefähr die gewünschte Passform für alle 4 Wände erreicht haben, können Sie die Tiefe Ihrer Pfostenlöcher festlegen. Sie werden feststellen, dass, gerade wenn Sie glauben, die gewünschte Tiefe an einem Ende erreicht zu haben, die Ebene Ihres Zimmermanns Ihnen sagt, dass das andere Ende nicht kooperiert! Sobald Sie glauben, dass Sie nicht mehr viel weiter graben können, ist es an der Zeit, über das Low-End-Shimming nachzudenken. Kleine flache Felsen sind gute Unterlegscheiben.

    Wie bereits erwähnt, war ich nicht in der Lage, die volle Tiefe von 2 Fuß auszugraben, die ich für meine Pfostenlöcher geplant hatte. Also akzeptierte ich, dass das untere 2x12-Brett für jede meiner 4 Wände den Boden nicht berührt und dadurch eine Lücke hinterlässt. Bei einer so kleinen Struktur ging mich das aber nichts an. Hier sind die Maßnahmen, die ich ergriffen habe, um die Lücke unschädlich zu machen:

    • Ich habe das Hochbeet (Wände und Boden) mit Landschaftsstoff ausgekleidet. Als ich mein Hochbeet am Ende des Projekts füllte, habe ich grobes Material (Blätter und Rasen) verwendet, um die Lücke zu schließen das Hochbeet. Der Mulch packt sich und verhindert, dass Erde aus dem Hochbeet austritt.

    In Anbetracht meiner Ziele für das Hochbeetprojekt hat dieser Rückschlag tatsächlich eine positive Seite. Wie? Denken Sie daran, ich wünsche mir nicht nur ein Hochbeet, sondern auch eine Werkbank im Freien (die von den Brettern gebildet wird, die das Hochbeet abdecken). Die zusätzliche Höhe, mit der ich "festgefahren" bin, liefert mir eine funktionellere Außenarbeitsbank (dh eine, die näher an der Taille liegt).

    Jetzt ist es Zeit, die Wände des Hochbeets miteinander zu verbinden und der Struktur etwas Stabilität zu verleihen. Verbinden Sie die Wände an den Ecken mit Eckstreben, wie in der Abbildung oben gezeigt. Nehmen Sie als nächstes den Schmutz, den Sie aus den Löchern gegraben haben, und schaufeln Sie ihn zurück in diese Löcher. Stampfen Sie ihn dabei nach unten (ich habe ein Stück 2x4-Brett zum Stampfen verwendet).

    In Schritt 9 beginnen wir den letzten Schliff.

  • "Capping Off" Hochbeete und Gopher-Kontrolle

    David Beaulieu

    Die in der Abbildung oben gezeigten sich kreuzenden Bretter sind die Kappenbretter. Sie verleihen dem Hochbeet nicht nur ein veredelteres Aussehen, sondern bieten mir auch die von mir gewünschte Werkbank für den Außenbereich. Wenn Sie Lust haben, können Sie mit einer Gehrungssäge 45-Grad-Winkel auf diese Bretter legen.

    Ich habe 2x12s für meine Cap Boards verwendet. Vielleicht wären 2x10s vorzuziehen gewesen. Aber, wie ich bereits erwähnte, wollte ich dieses Projekt einfach (und billig) halten. Als der Holzplatz die 2x12 für meine Wandbretter zerschnitt, war es einfacher und billiger, die Reste für meine Mützenbretter zu verwenden, als zusätzliches Holz zu kaufen.

    Zwei meiner Cap Boards sind 4-Fuß-Boards; Ich habe diese zuerst an entgegengesetzten Enden angebracht. Ich habe vorgebohrt und sie dann oben an die Wände geschraubt. Sie sind so aufgestellt, dass sie in erster Linie von den darunter liegenden 4x4-Pfosten unterstützt werden.

    Mit den beiden 4-Fuß-Brettern habe ich einfach gemessen, wie lang die letzten beiden Bretter sein müssen. Ich schneide sie entsprechend, dann füge ich sie hinzu.

    Zusätzliche Unterstützung für die Kappenbretter kann durch Verwendung von Metallstreben bereitgestellt werden - Eckstreben an der Innenseite, gerade Streben an der Außenseite.

    Wie bereits erwähnt, habe ich das Hochbeet (Wände und Boden) mit Landschaftsstoff ausgekleidet. Das Schwarz, das Sie im Bild oben sehen, ist der Landschaftsstoff. Ich steckte es unter die Kappenbretter, bevor ich letztere anbrachte.

    In Schritt 10 kommen wir zu dem Teil des Hochbeetprojekts, auf den Sie alle gewartet haben: das Hochbeet mit Erde füllen! Aber der Boden wird nur eine der Zutaten sein…

  • Stickstoffabbau, Entwässerung, Besorgniserregende Maßnahmen beim Befüllen von Hochbeeten

    David Beaulieu

    Sie werden natürlich Kompost hinzufügen wollen, aber es gibt auch andere Zutaten zu berücksichtigen. Wenn Sie nur eine kleine Menge Kompost hinzufügen müssen, benötigen Sie wahrscheinlich etwas anderes, um den Boden weiter aufzuhellen. Torfmoos bietet sich für diesen Zweck an.

    Bei Hochbeeten, die so tief sind wie die in diesem Projekt vorgestellten, tritt ein weiteres Problem auf, wenn das Hochbeet gefüllt werden muss. Sie werden sich wahrscheinlich fragen: "Wie zum Teufel komme ich auf genug Erde, Kompost, Torf usw., um eine so große Fläche auszufüllen?" Mit anderen Worten, das Problem der Verwendung von "Füllstoffen" tritt auf.

    Auch wenn Sie am Ende möglicherweise Füllstoffe verwenden (ich habe es getan!), Müssen Sie drei Vorsichtsmaßnahmen beachten, die Folgendes betreffen:

    1. DrainageSettling

    Drainage für Hochbeete ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits brauchen Sie eine gute Drainage; Andererseits bedeutet eine gute Drainage, dass Sie häufiger gießen müssen. Zerkleinertes Gestein (falls Sie herumliegen) oder ähnliches Material bietet eine hervorragende Drainage. Viele von uns sind jedoch nicht verrückt danach, Steine ​​in Pflanzgebiete zu werfen. Wir denken in der Regel mehr in Bezug auf organische Stoffe, wenn wir unsere Optionen für Füllstoffe in Betracht ziehen.

    Aber auch organische Stoffe können Nachteile haben. Relativ frisches Material (z. B. kürzlich geschnittener Pinsel) setzt sich ab, wenn es sich zersetzt. Sie müssen irgendwann mehr Erde hinzufügen, um den Boden des Hochbeets wieder an die gewünschte Stelle zu bringen.

    Bei der Verwendung von organischem Material, das sich erst noch zersetzen muss, gibt es ein weiteres Problem: Beim Abbau wird Stickstoff verwendet, wodurch der Boden von Stickstoff befreit wird. Sie müssen also Stickstoff in den Boden des Hochbeets geben, um diese Erschöpfung auszugleichen. Wenn der Kompost, den Sie dem Stapel hinzugefügt haben, reichlich Stickstoff enthält (und wenn er Zutaten wie Kaffeesatz oder Gülle enthält), können Sie dies möglicherweise ausreichend kompensieren.

    Zurück zum Side-Yard Landscaping Index