Bad

Lernen Sie, Hitzschlag bei Hunden zu erkennen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Jacobs Stock Photography Ltd / Getty Images

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass Hunde bei hohen Temperaturen einem Hitzschlagrisiko ausgesetzt sind. Glücklicherweise können Sie Maßnahmen ergreifen, um einem Hitzschlag vorzubeugen und Ihren Hund zu schützen.

Hitzschlag ist ein Zustand, der durch eine Erhöhung der Körpertemperatur verursacht wird, die als Hyperthermie bezeichnet wird. Dieser Anstieg der Körpertemperatur tritt in der Regel als Reaktion auf einen Auslöser wie eine Entzündung im Körper oder in einer heißen Umgebung auf. Wenn ein Hund hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann dies zu Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung führen. Hitzschlag ist eine sehr schwere Erkrankung, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Sobald die Anzeichen eines Hitzschlags erkannt wurden, bleibt nur wenig Zeit, bis ernsthafte Schäden oder sogar der Tod eintreten können.

Hunde schwitzen nicht wie Menschen durch die Haut. Sie schwitzen kleine Mengen durch ihre Fußpolster und Nase. Leider reicht dies nicht aus, um übermäßige Körperwärme abzugeben. Hunde geben Wärme hauptsächlich durch Keuchen ab, eine Methode, die heiße und kühle Luft austauscht. Leider ist dies kein sehr effektiver oder effizienter Prozess, insbesondere wenn die Körpertemperatur sehr hoch ist.

Wenn ein Hund keine Wärme abgeben kann, beginnt die innere Körpertemperatur zu steigen. Schäden am Zellsystem und den Organen des Körpers können irreversibel werden, sobald die Temperatur des Hundes 106 ° erreicht. Leider erliegen zu viele Hunde einem Hitzschlag, wenn dies hätte vermieden werden können. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen eines Hitzschlags erkennen und verhindern, dass dies Ihrem Hund passiert.

Anzeichen von Hitzschlag bei Hunden

Die folgenden Anzeichen können auf einen Hitzschlag bei einem Hund hinweisen:

  • Erhöhte Rektaltemperatur (über 104 ° erfordert Maßnahmen, über 106 ° ist ein dringender Notfall) Kräftiges KeuchenSchwindelgefühl oder OrientierungslosigkeitDunkelrotes ZahnfleischHaftige oder trockene Schleimhäute (insbesondere das Zahnfleisch) Dicker SpeichelAbliegen und nicht bereit (oder nicht) aufzustehenKollaps und / oder Verlust von Bewusstsein

Was tun bei Verdacht auf Hitzschlag?

  1. Bewegen Sie Ihren Hund zuerst aus der Hitze in einen kühlen, schattigen Bereich, der gut belüftet ist. Bieten Sie Ihrem Hund kühles Wasser an, aber drücken Sie Ihrem Hund kein Wasser in den Mund. Versuchen Sie, Ihren Hund nicht zu viel trinken zu lassen. Kühlen Sie die Körpertemperatur Ihres Hundes mit kaltem Wasser ab. Sie können nasse Lappen oder Waschlappen auf die Fußpolster, um den Kopf, auf den Bauch und in die Achselhöhlen legen. Tauschen Sie die kühlen Handtücher beim Aufwärmen häufig aus. Vermeiden Sie es, den Körper vollständig mit nassen Handtüchern zu bedecken, da dies zu einem Wärmestau führen kann. Sie können einen Lüfter verwenden, um kühle Luft bereitzustellen. KEIN Eis oder Eiswasser verwenden. Extreme Kälte kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße verengen, der Körperkern nicht mehr abkühlt und die Innentemperatur sogar noch weiter ansteigt. Überkühlung kann auch zu Unterkühlung (niedriger Körpertemperatur) führen, was zu einer Vielzahl neuer Probleme führt. Wenn die Körpertemperatur 103, 9 ° F erreicht, beenden Sie die Kühlung. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Körper Ihres Hundes von selbst weiter abkühlen. Besuchen Sie so bald wie möglich einen Tierarzt, auch wenn Ihr Hund besser zu sein scheint. Da innere Schäden mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, ist eine Untersuchung erforderlich. Weitere Tests können empfohlen werden, um den Schaden einzuschätzen.

Verhinderung von Hitzschlag

Es besteht kein Zweifel, dass Hitzschlag eine lebensbedrohliche Erkrankung ist. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, wie Sie verhindern können, dass Hitzschlag überhaupt auftritt.

  • Lassen Sie Ihren Hund an einem warmen Tag NIEMALS allein im Auto, auch wenn die Fenster weit geöffnet sind. Das Innere des Autos wirkt wie ein Ofen in der Sonne und Wärme. Die Temperaturen können innerhalb weniger Minuten gefährlich hoch werden, auch wenn das Wetter draußen nicht extrem heiß ist. Vermeiden Sie an warmen Tagen kräftige körperliche Betätigung. Wenn Sie draußen sind, sollten Sie sich für schattige Bereiche entscheiden. Halten Sie stets frisches, kühles Wasser bereit. Denken Sie daran, dass bestimmte Hundetypen hitzeempfindlicher sind, insbesondere fettleibige Hunde und Brachycephalic (kurznasige) Rassen wie Möpse und Bulldoggen. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn diese Hunde Hitze ausgesetzt sind.

Einige Hunde können sich vollständig von einem Hitzschlag erholen, wenn er früh genug gefangen wird. Andere erleiden bleibende Organschäden und benötigen eine lebenslange Behandlung. Leider überleben viele Hunde einen Hitzschlag nicht. Prävention ist der Schlüssel zum Schutz Ihres Hundes bei wärmerem Wetter.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Bei gesundheitsbezogenen Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, da dieser Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier abgeben kann.