Bad

Litauische Osterbräuche, Essen und Traditionen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Andrius Aleksandravicius / Getty Images

In Litauen ist Ostern ( Velykos ) der heiligste Feiertag. Es bedeutet das Ende der 40-tägigen Fastenzeit und beginnt am Palmsonntag und dauert die ganze Karwoche, in der die Litauer mehrmals zur Kirche gehen. Es gibt auch einige Traditionen, die für die litauische Kultur einzigartig sind.

Palmsonntag

Die Feierlichkeiten für Ostern oder Velykos in Litauen beginnen am Palmsonntag mit dem Beginn der Großen Woche. "Palmsonntag" ist jedoch eine Fehlbezeichnung, da Palmen in warmen, feuchten Klimazonen wachsen. Stattdessen werden verbale oder "zwergartige Fichtenzweige" verwendet. Die Verbos werden gesammelt und dann mit Blumen und Bändern geschmückt. Nachdem sie in der Kirche gesegnet wurden, werden sie nach Hause gebracht und getrocknet. Die Nadeln werden abgezogen und aufbewahrt, um in Zeiten des Unglücks wie Gewitter, Krankheit und Tod als Weihrauch verbrannt zu werden. Die nackten Zweige stecken zum Schutz hinter Heiligenbildern oder in den Sparren des Hauses.

heiliger Donnerstag

Gründonnerstag oder Didysis Ketvirtadienis in litauischer Sprache ist eine Zeit der rituellen Reinigung. Früher wurden die Badehäuser beheizt, und für diejenigen, die sich in der Nähe von Gewässern befanden, war ein schnelles Eintauchen in einen Fluss, See oder Teich (oder zumindest ein oberflächliches Spritzen im Gesicht) erforderlich. Es war nicht nur unerlässlich, die eigene Person zu säubern, sondern das gesamte Haus und alles darin - Fenster, Öfen, Wände, Kleidung - mussten in makellosem Zustand sein.

Guter Freitag

Am Karfreitag, Didysis Penktadienis in litauischer Sprache, sind die Menschen in Bezug auf den gekreuzigten Christus sehr ernst. Kindern ist es verboten, Lärm zu machen, und die am Gründonnerstag begonnene Hausreinigung geht zu Ende, weil der Staub, wie es der Aberglaube sagt, in die Augen Jesu gelangen kann und er bereits so sehr leidet. Ein anderer ziemlich makaberer Karfreitags-Aberglaube besagt, dass alle Insekten und Schädlinge aus dem Haus entfernt werden können, indem Friedhofsboden verstreut wird, auf dem die Insekten brüten!

heiliger Samstag

Am Karsamstag, Didysis Šeštadienis in litauischer Sprache, gehen die Menschen in die Kirche, um gesegnetes Feuer und Wasser zu erhalten. Der Glaube ist, dass sie wundersame Kräfte haben und eine Vielzahl von Krankheiten heilen und Schutz bieten können. Ein Korb mit Osternahrungsmitteln - Eier, Salz, Brot, Kuchen, Schinken, Speck, Wurst, Butter, Käse, ein symbolisches Butter- oder Zuckerlammfleisch und andere Lebensmittel, die je nach Familie variieren - werden zur Segnung in die Kirche gebracht. Der Segen der Körbe ist eine gemeinsame Tradition unter den meisten Osteuropäern. In einigen Regionen wird das Essen am Karsamstag und in anderen am Ostermorgen gesegnet.

Vorbereitung auf Ostern am Karsamstag

Das Essen, das an Ostern gegessen wird, wird am Karsamstag zubereitet und später färbt die ganze Familie Ostereier. Diese Margučiai sind nach zwei Methoden dekoriert. In ihrer einfachsten Form werden sie beispielsweise auf natürliche Weise mit Zwiebelschalen, Rüben, Blütenblättern, Heu und Baumrinde gefärbt. Die eleganteren Eier werden mit der Wachsresistmethode hergestellt.

Ostern Abendessen

Nach dem Gottesdienst am Ostermorgen kehren die Menschen in ihre Häuser zurück, um ein reichhaltiges Frühstück mit dem Inhalt des gesegneten Essenskorbs zu sich zu nehmen. Das Essen beginnt mit einem Ei, das in Scheiben geschnitten und als Zeichen der Einheit von der ganzen Familie geteilt werden kann, oder jeder kann sein eigenes Ei zu sich nehmen und damit rösten, indem er es an ein anderes stößt. Wenn Ihre Eierschale nach dem "Klirren" ungebrochen bleibt, haben Sie ein langes Leben.

Zum Abendessen werden dann alle Haltestellen mit einer stöhnenden Tafel voller Köstlichkeiten durchzogen, die während der Fastenzeit verboten sind und jetzt zur Feier der Auferstehung Christi gegessen werden. Eier in jeder erdenklichen Form, Schweinekopf oder Schweinebraten, Gänsebraten, Brathähnchen, gebackener Schinken oder gebratenes Lamm, Brot, Käse, Wurst, Kartoffelwurst, Speck, Meerrettich und vieles mehr. Es gibt Blynai, Knödel, Kugelis, Salate in Hülle und Fülle und Pilze in fast jedem Gericht. Und dann kommt eine unglaubliche Auswahl an Desserts. Dazu gehören Osterbrot (Velykos Pyragas), Easter Gypsy Pie (Velyku Pyragas Cigonas), Blockkuchen, Mohnbrötchen (Pyragas su Aguonomis), Pilzkekse (Grybai), Osterkuchen (Kaimak), geformtes Käsedessert (Pashka), Mohnkekse (Aguonu Sausainiukai) und vieles mehr. Und um alles abzuspülen, guten starken Kaffee und hausgemachte Gira, die ähnlich wie Kwas ist.

Litauische Ostern Oma und der Osterhase

Am Ostersonntag jagen Kinder nach Ostereiern, die die Velykų Senelė, auch bekannt als Velykė, für sie hinterlassen hat. Hasenhelfer malen die Eier für Oma und laden sie auf einen kleinen Karren, der von einem winzigen Pferd gezogen wird. Oma benutzt einen Sonnenstrahl als Peitsche und manchmal ziehen die Hasen anstelle eines winzigen Pferdes den Karren. Oma verteilt die Eier an alle guten Kinder. Böse Kinder erhalten nur ein einziges, einfaches weißes Ei. Klingt nach der St. Nicholas Day-Kohle im Strumpf-Trick! Der Osterhase (Velykos Kiškis) spielt auch im litauischen Osterfest eine herausragende Rolle. Er backt sehr früh am Ostermorgen eine Menge Kekse in Hasenform und verteilt sie an alle guten Kinder.

Oster-Aberglaube

  • Wenn es am Ostermorgen regnet, lassen kleine Kinder es auf ihren Kopf gießen, um ein schnelles Wachstum zu gewährleisten. Wenn Sie auf dem Weg zur Ostermesse an einer Frau vorbeikommen, haben Sie einen Unfall. Um den "Fluch" loszuwerden, müssen Sie Ihre Schritte zurückverfolgen und einen anderen Weg zur Kirche einschlagen. Nach der Messe wird die Person, die zuerst nach Hause kommt, das ganze Jahr über erfolgreich sein. Achten Sie auf Stöße und Schläge. Wenn an Ostern ein Unfall passiert, ist der Rest des Jahres mit Pech behaftet. Wenn der Ostermorgen sonnig und schön ist, ist der Sommer schön. Wenn es regnet oder schneit, ist für den Rest des Jahres mit schlechtem Wetter zu rechnen.