Bad

Wie Luxus-Vinylböden sich von Standard-Vinylböden unterscheiden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Gelner Tivadar / Getty Images

Sogenannte "Luxus" -Vinylböden (LVF) unterscheiden sich von Standardvinylböden durch die Fähigkeit, das Aussehen natürlicher Materialien wie Holz oder Stein genau zu imitieren. Dies wird durch eine Oberflächenschicht erreicht, die ein sehr realistisches, von Fotos erstelltes Bild aufweist, kombiniert mit Texturen, die denen der realen Materialien ähneln. Erwarten Sie höhere Preise für dieses Produkt.

Luxus Vinyl Ratings und Bewertungen

Themen, die Sie mit höher bewertetem Luxusvinyl finden, umfassen eine dickere Nutzschicht; dickere Gesamtabmessungen; realistischere Bildgebung; tiefere Prägung. Bekannte Luxus-Vinylbodenmarken sind:

  • Shaw Premio, Classico: Mit einer Dicke von 6, 5 mm gehört Shaws Luxusvinyl zu den dicksten auf dem Markt. Armstrong Luxe: Luxes 4-mm-Luxusvinyl ist nicht so dick wie das von Shaw, weist jedoch eine Vielzahl von Holzarten auf, darunter beliebte Hölzer wie Ahorn, Eiche, Walnuss und Jatoba, aber auch trendigere Hölzer wie verwittertes Scheunenholz und Exoten wie amendoim. Mannington Adura und Distinctive: Budget-freundliche LVF, insbesondere in der Adura-Linie. Karndean Loose Lay: Innovatives Loose Lay verwendet eine Verlegemethode, die weder geklebt noch geklickt werden kann. Die frustrierende Loose Lay-Methode beruht stattdessen auf Reibung, um die Dielen zusammenzuhalten.

Qualitäten von Luxus-Vinyl

  • Simuliert natürliche Materialien. Luxus-Vinylböden nehmen eine von zwei Formen an. Entweder simuliert es Stein (Schiefer, Travertin, Marmor usw.) oder Holz (Teak, Ahorn, Eiche, Walnuss und Kiefer). (Traditionelle Vinylböden imitieren manchmal natürliche Materialien und manchmal nicht.) Oft plankenförmig. Ein weiteres Merkmal von Luxus-Vinylfliesen (LVT) ist die Form der einzelnen Teile. Herkömmliche Vinylbodenbeläge sind in Raumbreiten und -längen erhältlich, um Nähte zu minimieren oder sogar zu beseitigen. Normale Vinylfliesen sind normalerweise quadratisch: 12 "x12" oder 16 "x16" am häufigsten. Da LVT Massivholzböden oft imitiert, gibt es sie in Dielenform. In dieser Hinsicht sind LVT- und Laminatböden gleich. Die Größen variieren, aber die allgemeine Form ist lang und schmal. Eine typische Größe ist 7 "breit und 48" lang. Komposition. Luxusvinyl ist typischerweise entweder 100% Vinyl oder eine Vinyl / Kalkstein-Mischung. Jeder LVF in Holzoptik wird aus Vinyl gefertigt. Steinoptisches LVF enthält häufig Mineralien. Armstrongs Alterna besteht zum Beispiel aus 75% Kalkstein und 25% Vinyl. Beachten Sie, dass nur die Basisschicht aus Kalkstein besteht, während die oberste Schicht aus Vinyl besteht. Sie schauen sich also die Vinylschicht an und betreten sie.

Zusammensetzung der Schichten

Es gibt keinen Unterschied in der Anzahl der Schichten zwischen traditionellen und luxuriösen Vinylfliesen - nur die Dicke dieser Schichten. Beide haben vier Schichten, die von oben nach unten beginnen:

  1. Aluminiumoxid : Diese oberste Schicht auf Aluminiumoxidbasis verhindert leichte Kratzer und Schuhabrieb. Klarer Film : Diese Schicht schützt vor härteren Beschädigungen wie Rissen und Rissen. Designebene : Dies ist der fotorealistische Druck von Stein oder Holz. Unterschicht : Die Unterschicht ist das eigentliche "Fleisch" des Fußbodens und verleiht dem Produkt Struktur und Festigkeit. Die Trägerschicht macht 90% der Produktdicke aus.

Hersteller und Markennamen

Luxus-Vinylböden gibt es zuhauf. Im Folgenden sind jedoch nur einige der Branchenführer aufgeführt:

  • Armstrong Alterna : Vinylfliesen in Steinoptik in den Größen 30 x 40 cm und 40 x 40 cm. Sie können gegeneinander gestoßen werden, um das Aussehen ohne Mörtel zu erhalten, oder mit Abständen und Nähten, die mit einem Acrylmörtel gefüllt sind. Armstrong Luxe Plank : Selbstklebende, schwimmende Dielen, die wie Holz aussehen. Entworfen für DIY Installation. Mannington Adura : Adura ist ein verklebter LVF in Dielen- und Fliesenform. Shaw Floors : Derzeit werden ca. 80 LVF-Produkte angeboten. Burke Flooring : Holzdielenoptik und Steinoptik LVF, mit einem super dicken Produkt, das 20 mm dick ist. Mohawk Flooring : Eine kleine Sammlung ( derzeit nur 20) von LVF - keine Steinoptik, nur Holzoptik.

Preise vergleichen

Normalerweise liegen die Preise zwischen 2 und 5 US-Dollar pro Quadratfuß, aber ganz oben können sie bis zu 10 US-Dollar pro Quadratfuß betragen. Im Vergleich zu gewöhnlichen Vinylböden können die Preise nur zwischen 0, 50 und 1, 00 USD pro Quadratfuß liegen. Wenn Sie in die höheren Preise geraten, sehen Sie fast immer LVF.

Größe und Dicke

LVF gibt es normalerweise in Dielen- oder Fliesenform. Eine typische Dielengröße ist 48 Zoll x 4, 5 Zoll. Eine typische Fliesengröße ist 16 "x 16". Manchmal, wie bei Mannington Adura, finden Sie ungewöhnliche Formen, wie z. B. Rechtecke mit einer Größe von 30 x 60 cm.

Die Dicken reichen von 10 mm bis 12 mm (ca. 1/8 "). Gewöhnliche Vinylböden können bis zu 10-mal dünner sein. Schnäppchenfliesen haben eine Dicke von 1, 2 mm. Burke Flooring bietet ein Produkt mit einer Dicke von 20 mm.

Produktgeschichte

Das Wort "Luxus" mit "Vinyl" zu verbinden, mag wie ein Oxymoron erscheinen. Denn Vinylböden sind seit langem mit Schnäppcheninstallationen verbunden. Warum ist Luxus-Vinyl nun in 2 Millionen US-Dollar teuren Eigentumswohnungen in der Innenstadt zu finden? Antwort: Neue Technologien plus altmodisches Marketing.

Vor langer Zeit verdrängte Laminat Vinyl als preisgünstiges und einfach zu verlegendes Fußbodenprodukt. Dafür gab es zwei Gründe. Zunächst ahmte die fotorealistische Bildschicht des Laminats erfolgreich das Aussehen von Holz nach, und das Dielenformat ahmte die "lange und schmale" Plattenform von echtem Hartholz nach. Vinylfolien konnten nur unrealistische Fugenlinien für Steinoptikböden und praktisch nichts in Bezug auf Holzoptikböden bieten.

Mit seiner Einführung im Oktober 2006 erfanden Luxus-Vinylböden Vinylböden neu und die Hersteller begannen schnell, sie als brauchbaren Bodenbelag für Hausbesitzer zu positionieren, die gut über Bodenbeläge informiert sind. Es wird auch als eine Initiative zur Eroberung des städtischen Marktes gesehen - Eigentumswohnern, die es aus Kostengründen ablehnen, Massivholz zu installieren, oder die möglicherweise durch HOA-Vereinbarungen daran gehindert werden.