Bad

Vor- und Nachteile eines Hartholzbodens in einer Küche

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Maskottchen / Getty Images

Im Gegensatz zu elastischen Fußböden oder Keramik- oder Porzellanfliesen, die praktisch überall verlegt werden können, hat Massivholzfußböden bestimmte Vorlieben und Abneigungen, wo sie verlegt werden sollen.

Sehr feuchte Umgebungen wie volle Badezimmer (Waschbecken, Toilette, Badewanne und Dusche) oder sogar 3/4-Badezimmer (das gleiche wie zuvor, abzüglich der Badewanne) sind die schlechtesten Orte, um Massivholzböden zu verlegen.

Aber wo bleibt die halbfeuchte Umgebung, die Küche?

Haben Küchen hohe Feuchtigkeit?

Wenn man die Skala der Orte, die Wasserschäden ausgesetzt sind, herunterrechnet - von wassergefährdeten Kellern und voll ausgestatteten Badezimmern bis hin zu holzfreundlichen Wohn- und Schlafzimmern -, sind Küchen in der Regel relativ gut bewertet.

Gelegentlich kann es in einer Küche zu einem Tropfen Spaghetti, einem Glasscherben oder einem Überspray von Küchenarmaturen kommen. Doch selbst Verschüttungen wie diese haben, wenn sie schnell abgewischt werden, nur geringe Auswirkungen auf das Hartholz.

Denken Sie mehr an katastrophale Ereignisse im Zusammenhang mit Wasser, wie z. B. eine Spülmaschine, die während Ihrer Abwesenheit bei der Arbeit ein Leck auslöst, ungeprüftes Wasser unter der Spüle oder einen langsam auslaufenden Kühlschrank.

Solange Ihr Bodenversiegelungsmittel eine undurchlässige Barriere darstellt, hält es der Feuchtigkeit stand. Selbst Laminatböden halten Wasser stand, solange die Dielen so dicht verlegt sind, dass das Wasser sich nicht zwischen den Nähten hindurcharbeiten kann.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Hartholzböden in Ihrer Küche zum Funktionieren zu bringen.

Baustelle fertig vs. vorgefertigte Hartholzböden

Ein Trick besteht darin, Ihr Küchenhartholz vor Ort fertigzustellen, anstatt vorgefertigtes Hartholz zu installieren.

"Vor Ort fertig" ist eine andere Art, sich auf unfertige Hartholzböden zu beziehen. Seine Oberfläche ist rohes Holz, kein Tropfen Fleck oder Versiegelung.

Installateure nageln es fest (wirklich, sie heften es runter) durch die Rillen. Wenn die Installation abgeschlossen ist, werden Fleck (falls gewünscht) und Versiegelung aufgetragen.

Vorgefertigtes Hartholz wird in der Fabrik gebeizt und versiegelt, lange bevor es bei Ihnen zu Hause ankommt. Ja, beide werden nach der Nut-Feder-Methode verbunden, aber der große Unterschied besteht darin, dass bei Fertigteilen keine obere Schicht Dichtmittel vorhanden ist, die die Nähte zwischen den Brettern überbrückt.

Auf der Baustelle fertiggestelltes Hartholz hat eine sehr dünne, aber zusammenhängende Dichtungsschicht, die sich über die gesamte Bodenfläche erstreckt und diese Nähte ausfüllt.

Mehrschicht Parkett

Eine zweite Idee ist, sich von der Idee eines Massivholzbodens zu erholen und einen Parkettboden zu kaufen, bei dem es sich um ein Furnier aus echtem Hartholz auf formstabilem Sperrholz handelt.

Wenn Wasser unter die Oberfläche gelangt, ist dieser Schichtkern besser wasserabweisend als Massivholz.

Drei Aspekte der Haltbarkeit von Hartholz

  • Verkehr: Küchen sind stark frequentierte Zonen. Nach einigen Jahren finden Sie Wege, die fast wie "Kuhpfade" über den Küchenboden verlaufen. Aber keine große Sache. Für kleinere Probleme wie dieses kann festes Hartholz leicht geschliffen oder abgesiebt werden. Kratzer / Kratzer: Lassen Sie diese industriegroße Dose Tomaten auf Ihr festes Hartholz fallen? Eine Beule wird auftreten. Aber passiert das auch so oft? Läufer und Wurfdecken können dazu beitragen, Dellen und Kratzer zu reduzieren. Oder, wie das Sprichwort sagt, "trägt zur natürlichen Schönheit des Holzes bei". Das ist eine andere Sichtweise. Sonne gebleicht?: Eine unglückliche Folge der Verwendung von Teppichen auf Hartholz ist das Sonnenbleichen außerhalb der geschützten Bereiche. Wenn Ihre Küche starker Sonne ausgesetzt ist und dunkle Flecken aufweist, tritt außerhalb dieser geschützten Bereiche eine Sonnenbleiche auf, die Ihren Boden mit einem Waschbärenaugeneffekt hinterlässt.

Sollte ich einen Hartholzboden in einer Küche installieren?

Ja, in Küchen können Sie Massivholzböden verlegen. Wenn Sie jedoch Wert auf Praktikabilität legen, achten Sie auf Vinyl- oder Keramikfliesen.

Hartholz verleiht diesem Raum ein sofortiges klassisches, traditionelles Aussehen und spreizt die verschiedenen Stile und Farben, die Ihre Küche im Laufe der Jahre erleben kann.

Ein vor Ort fertiggestellter Boden schützt das darunter liegende Holz besser als ein vorgefertigter.