Bad

Lehmkochergebrauch, -reinigung und -speicher

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Henger Lin / EyeEm / Getty Images

Das Kochen in Tongefäßen hat eine lange Geschichte, die zumindest bis in die Römerzeit zurückreicht, und ist bis heute eine beliebte Kochmethode. Die abgedeckte Tonschale schafft eine Umgebung, in der Wärme und Feuchtigkeit zirkulieren können. Das Ergebnis ist ein gleichmäßig zubereitetes Gericht, das zart und saftig ist.

Der traditionelle Tontopf ist nicht glasiert und hat einen tiefen Boden und einen tiefen Deckel. Es gibt auch einige ethnische Sorten, darunter die spanische Cazuela , ein rundes, glasiertes Steingut-Kochgefäß, sowie die Tajine, den marokkanischen Tontopf mit Kegeln. Diese Tonkocher können glasiert, teilweise glasiert oder unglasiert sein. Je nachdem, ob es eine Glasur hat oder nicht, wird bestimmt, wie es gepflegt und gereinigt werden soll.

Der Vorteil einer Glasur besteht darin, dass sie einfacher zu verwenden und zu reinigen ist und nicht gewürzt werden muss. Sie werden einige der Vorteile des Tontopfs verlieren - die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren und Dampf umzuwälzen, wodurch das Fleisch feucht und zart wird und das Brot innen weich mit einer knusprigen Kruste wird. Der unglasierte Ton ist auch alkalisch, gleicht den pH-Wert in der Nahrung aus und fügt sauren Zutaten wie Tomaten etwas Süße hinzu.

Würzen Sie Ihren Tontopf

Wenn Ihr Tontopf unglasiert ist, müssen Sie ihn einweichen und würzen. Das Einweichen des Tontopfs in Wasser für mindestens 15 Minuten und bis zu zwei Stunden bringt Feuchtigkeit auf die poröse Innenfläche, sodass die Speisen während des Garens dämpfen können, damit sie nicht austrocknen. Durch das Würzen des Topfes wird die Oberfläche gestärkt, Risse werden vermieden, und der Topf hält länger.

Nachdem der Topf in Wasser eingeweicht wurde, sollte er getrocknet, die unglasierten Innenflächen mit einer Knoblauchzehe eingerieben und die Innenseite mit Pflanzen- oder Olivenöl überzogen werden. Dann sollte es zu 3/4 mit Wasser gefüllt und auf niedriger Temperatur zwei bis drei Stunden lang auf dem Herd oder im Ofen erhitzt werden.

Verwenden Sie Ihren Tontopf

Bevor Sie mit dem Tontopf kochen, müssen Sie ihn in Wasser einweichen (nur wenn er unglasiert ist). Tauchen Sie den Boden und den Deckel für 15 Minuten in kaltes Wasser. Das Wasser dringt in die poröse Oberfläche ein und unterstützt den Dampfprozess beim Kochen. Einfach trocken tupfen und mit den Zutaten Ihres Rezepts füllen.

Tontöpfe reagieren empfindlich auf Temperaturänderungen und können leicht reißen. Daher ist es wichtig, dass Sie den Herd keinen extremen Temperaturunterschieden aussetzen. Stellen Sie den Tontopf niemals in einen vorgeheizten Ofen - er sollte immer in einen kalten Ofen gestellt werden, damit er in einer Umgebung steht, in der die Temperatur allmählich ansteigt. Wenn Sie auf dem Herd kochen, müssen Sie die Hitze des Brenners langsam erhöhen (ein Diffusor ist hilfreich).

Es gibt verschiedene Tontöpfe, die für unterschiedliche Verwendungszwecke entwickelt wurden. Lesen Sie daher unbedingt die Anweisungen Ihres Tontopfs, bevor Sie ihn verwenden. Einige sind für den Herd gemacht und können höhere, direktere Hitze behandeln, während andere nur für den Ofen sind.

Reinigen Sie Ihren Tontopf

Da der Ton porös ist, ist es wichtig, beim Reinigen des Topfes bestimmte Schritte zu befolgen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Seife oder Reinigungsmittel, da die Seife in die Poren des Tons eindringt und beim nächsten Gebrauch in Ihre Lebensmittel auslaugt. Verwenden Sie stattdessen heißes Wasser und eine steife Bürste, um den Topf zu reinigen. Backpulver oder Salz kann als Reinigungsmittel mit einem Peeling-Schwamm verwendet werden.

Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein sehr grobes, ungeseiftes Edelstahlpad oder lassen Sie den Herd über Nacht mit Wasser und ein bis vier Esslöffeln Backpulver einweichen. Ein Einweichen mit Backpulver hilft auch dabei, Gerüche zu entfernen und den Herd nach dem Garen scharfer Lebensmittel zu erfrischen.

Die Fichte / Emilie Dunphy

Speichern Sie Ihren Tontopf

Bewahren Sie Ihren Tontopf mit umgedrehtem Deckel auf, der sich mit einem Papiertuch dazwischen in den Boden schmiegt, damit er atmen kann. Stellen Sie sicher, dass es vollständig trocken ist, bevor Sie es weglegen. Bei längerer Lagerung kann sich Schimmel bilden. Zum Entfernen von Schimmel eine Paste aus gleichen Teilen Backpulver und Wasser auftragen. Lassen Sie es mindestens 30 Minuten einwirken, bürsten Sie es dann aus, spülen Sie es gut aus und lassen Sie es gründlich trocknen, vorzugsweise bei hellem Sonnenlicht.