Hortensiendame im Rot und im Rampenlicht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

David J. Stang / Wikimedia Commons / CC BY SA-4.0

Hortensien erleben eine Wiederbelebung des Interesses von Gärtnern und Züchtern. Oma hatte wahrscheinlich mindestens ein paar imposante Moppköpfe in ihren Gärten. In den 1990er Jahren erregten Spitzenkappen und Eichenlaub die meiste Aufmerksamkeit. In den 2000er Jahren zeigten Hortensien ihr wahres Gesicht.

Zwei farbenfrohe Einführungen, die weiterhin großes Interesse erregen , sind Hydrangea paniculata 'Limelight' aus Holland und H. macrophylla 'Lady in Red'.

Hortensie macrophylla 'Lady in Red'

Winterhärte: USDA-Winterhärtezonen 6–9

Reife Größe: 2 Fuß hoch und 3 Fuß breit

Belichtung: Partial Shade

Blütezeit: Vorfrühling bis Sommer

Bonus: Hohe Schimmelresistenz

Hydrangea macrophylla 'Lady in Red' bietet mehr als nur außergewöhnliche Blüten. Diese Dame bietet drei Jahreszeiten von Interesse. Die roten Stängel und die rotgeäderten Blätter sind die ersten Anzeichen dafür, dass dies keine gewöhnliche Hortensie ist. Die Blüten der Spitzendeckel öffnen sich im späten Frühjahr entweder in einem weiß getünchten Rosa oder in einem Blau, abhängig vom pH-Wert des Bodens. In jedem Fall reifen sie langsam zu einer üppigen Burgunder-Rose, die die Farben der Stängel und Venen widerspiegelt. Komm und fall, selbst die Blätter verwandeln sich in ein sattes Purpur.

Die auffälligen Blüten auf Lacecaps sind Kelchblätter oder sterile Lockvögel, die Bestäuber in den inneren Kreis weniger auffälliger, echter Blüten locken. Die Blüten von 'Lady in Red' haben einen Durchmesser von ungefähr 4 bis 5 Zoll und wenn sie reifen, drehen sich die Kelchblätter nach unten und zeigen ihre burgunderfarbenen Rückseiten.

'Lady in Red' wurde von dem holzigen Pflanzenguru Dr. Michael A. Dirr entwickelt. Es ist die erste patentierte Veröffentlichung des Programms Continued Adventures in Plant Improvement der Universität für Gartenbau und Zentrum für angewandte Kindergartenforschung unter der Leitung von Dr. Dirr. Weitere Pflanzen, die im Programm getestet werden, sind Viburnum, Abelia, Buddleia und Lagerstroemia.

'Lady in Red' ist eine wunderbare Akzentpflanze in einer Bordüre. Da es sich um einen so kompakten Strauch handelt, eignet es sich auch zum Bepflanzen von Containern.

Wann 'Lady in Red' Hydrangea beschneiden

Lacecaps blühen auf altem Holz, beschneiden Sie 'Lady in Red' also kurz nach dem Blühen.

Ergänzen Sie das Drama von 'Lady in Red' mit den weichen, grünen Blüten von Hydrangea paniculata 'Limelight'.

Hydrangea paniculata 'Limelight'

Winterhärte: USDA-Winterhärtezone 4–8

Reife Größe: 6 bis 8 Fuß hoch und breit. Es kann auf Größe geschnitten oder zu einem kleinen Baum geformt werden.

Exposition: Volle Sonne bis Lichtschatten

Blütezeit: Ende Juli / August bis Herbst

Auf den ersten Blick scheint es sich bei Hydrangea paniculata 'Limelight' um eine weitere gut erzogene Hortensie zu handeln, die leicht zu züchten ist, unabhängig von Boden und Wasser. Nicht schlecht für ein Landschaftsexemplar. Aber 'Limelight' geht noch einen Schritt weiter, wenn es in der Hitze des Sommers in hellgrüne Blüten ausbricht.

Die großen, weichen grünen Blüten setzen einen wunderbaren Akzent für die Gold- und Blautöne des Spätsommers. Die Blütenköpfe sind 10 bis 12 Zoll lang und werden aufrecht am Strauch gehalten. Mit zunehmendem Alter der Blüten verwandeln sie sich in ein sattes, tiefes Rosa. Die Kombination von tiefem Rosa und zartem Grün auf demselben Strauch ist ein Garten für sich. Der pH-Wert des Bodens beeinflusst die Knockout-Farben nicht.

Wie die meisten Hortensien eignen sie sich auch hervorragend als Schnitt- oder Trockenblume. Hier einige Tipps zum Trocknen von Hortensien.

Wann Limelight Hydrangea beschneiden

Die Hortensie im Rampenlicht blüht auf neuem Holz. Beschneiden Sie sie daher im Spätwinter oder Frühjahr, damit die Pflanzen genügend Zeit zum Füllen und Setzen von Knospen haben.

Hydrangea paniculata 'Limelight' ist ein bewährter Gewinner - eine internationale Vermarktungsgenossenschaft von Pflanzenvermehrern, die neue, leistungsstarke Hybridsorten entwickeln. Die Pflanzen werden ausgiebig getestet und die Leistungsträger mit dem Label Proven Winners auf den Markt gebracht.