Bad

Möbel aus Gusseisen von Coalbrookdale

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Coalbrookdale Gusseisen Gartenbank, c. 1860-1900.

Prices4Antiques

Wie so viele andere Gegenstände, die früher als gewöhnlich angesehen werden konnten, wurden die Gartenmöbel im 19. Jahrhundert opulent. Die Viktorianer liebten ihre Gärten und liebten es, sie mit all dem unverkennbaren Eifer zu schmücken, den sie für ihre Häuser aufbrachten. Sie schmückten Räume mit Urnen, Statuen, Pavillons - und natürlich Stühlen, Bänken, Sofas und Tischen. Einer der führenden Lieferanten von Outdoor-Möbeln war zu dieser Zeit die Coalbrookdale Company aus Shropshire, England.

Die Stile von Coalbrookdale

Coalbrookdale-Möbel wurden in einer Vielzahl von Stilen entworfen, die denen der zu dieser Zeit beliebten Innenmöbel, einschließlich der Stile Gothic Revival, Renaissance Revival und Rococo, entsprachen. Aufwändige und oftmals aufwändige Details - Obst- und Blumenmotive waren besonders beliebt - wurden in der Regel hell oder weiß bemalt. Die kunstvolle Durchbrechung verlieh ihnen bei aller Opulenz und dem Gewicht ihres Materials einen Hauch von Leichtigkeit.

Sofas, eines der kultigsten Elemente der Firma, hatten oft Holzlattensitze, die normalerweise aus Kiefernholz bestanden. Laut Debbie Tice, Inhaberin von Webberley Antiques in Wadhurst, East Sussex, England, war Eiche gegen einen Aufpreis erhältlich.

Coalbrookdale stellte auch Innenmöbel und Dekorationsgegenstände her, aber das Unternehmen ist ausgesprochen bekannt für seine Garteneinrichtung. Diese werden von Sammlern nach wie vor am meisten geschätzt. Ein einzelnes Gartenmöbelstück, sei es ein Sofa oder ein Tisch, wird heute in der Regel zu Tausenden über High-End-Händler oder auf Auktionen verkauft.

Die Spuren von Coalbrookdale

Stücke, die im 19. Jahrhundert hergestellt wurden, tragen normalerweise die Stempel "Coalbrookdale" oder "CB Dale Co." Sie tragen auch ein Kitemark (ein rautenförmiger Patentstempel, den englische Möbel vor dem Aufkommen der Seriennummern tragen) und ein sechsstelliges Muster oder eine Modellnummer. Diejenigen, die mit "1" beginnen, gaben ein Datum zwischen 1842 und 1867 an; Diejenigen, die mit einer "2" beginnen, sind 1868 und später.

Wie oben erwähnt, haben diejenigen, die für Coalbrookdale entworfen haben, ihre Stücke nicht signiert. Einige Merkmale ihrer Arbeit, wie die von Christopher Dresser, sind an den Elementen in den Entwürfen zu erkennen.

Eine kurze Geschichte von Coalbrookdale

Das 1709 gegründete Familienunternehmen war berühmt für seine Gusseisenwerke. Mit verbesserten Methoden stellten sie zunächst Sandgusstöpfe her und stellten auch Teile für Dampfmaschinen her. Zu ihren Arbeiten gehört auch die Herstellung der berühmten Eisenbrücke in der Heimatstadt des Unternehmens (die erste, die vollständig aus Gusseisen besteht), die zu dieser Zeit von der Wirtschaft ausgezeichnet wurde.

In den 1840er Jahren begann der Präsident des Unternehmens, Francis Darby, mit der Entwicklung dekorativer Möbellinien. Aufgrund seiner Festigkeit und Rostbeständigkeit war Gusseisen ideal für Teile, die für den Außenbereich bestimmt sind. Bei richtiger Pflege könnte Gusseisen ewig halten. Und da es in Massen hergestellt werden konnte, war es wirtschaftlicher als Schmiedeeisen. Dies machte es perfekt für die aufstrebende Mittelklasse-Kundschaft. Das heißt nicht, dass es von geringer Qualität war. Die gusseisernen Möbel von Coalbrookdale gelten als die feinsten und kompliziertesten, die jemals hergestellt wurden. Die Möbel wurden 1851 auf der Londoner Great Exhibition ein Hit, und Queen Victoria selbst wurde Kundin dieser beliebten Firma.

Christopher Dresser, der von vielen als Pionier der englischen Kunstgewerbebewegung angesehen wird, entwarf ab 1867 für Coalbrookdale. Während er als Designer für Unternehmen arbeitete, die eine Vielzahl von Waren herstellten (Keramikhersteller Minton und Wedgwood, um nur zwei zu nennen)) stechen seine Tische, Stühle, Bänke, Öfen und Hutablagen aus dem Hause Coalbrookdale hervor. Einige antike Enthusiasten finden diese Stücke sein bestes Werk. "Suchen Sie nach gescrollten geometrischen Pflanzen und Blumen, die mit eingeschnittenen Linien und Zickzacklinien durchsetzt sind", so Christopher Proudlove, ein britischer Schriftsteller, der sich auf Antiquitäten spezialisiert hat. "Das Problem ist, seine Stücke wurden nie signiert, aber sein Stil ist unverkennbar."

Bis 1929 hatte sich die Coalbrookdale Company mit mehreren anderen Unternehmen zusammengeschlossen und ihr unabhängiges Bestehen als Familienunternehmen aufgegeben. Trotzdem werden heute immer noch Designs mit Coalbrookdale-Wurzeln hergestellt, zur Freude derer, die sie besitzen.