Ein Pflege- und Wachstumsleitfaden für die Cordyline-Pflanze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

David Q. Cavagnaro / Getty Images

Cordyline (botanischer Name: C. terminalis ) sind gängige Zierpflanzen, die im Freien in den Winterhärten 9 bis 12 gedeihen, aber auch hervorragende Zimmerpflanzen sind. Der Name Cordyline stammt aus dem Griechischen; Das Wort kordyle bedeutet "Keule" und bezieht sich auf die vergrößerten unterirdischen Stängel der Pflanze. Cordyline hat normalerweise ledrige Blätter, die wie ein Speer oder eine Lanze geformt sind und eine Vielzahl von Farben aufweisen, darunter Grün, Rot, Gelb, Weiß, Lila und Purpurrot. Die Pflege dieser Pflanzen in Innenräumen ist einfach und unkompliziert. Sie müssen jedoch warm gehalten werden und benötigen viel Licht.

Einige Arten dieser Gruppe haben duftende Blüten, gefolgt von Beeren. Die Pflanze produziert weiße bis blasse Lavendelblüten, die becherförmig sind und süßlich riechen. Sie blühen im Frühsommer und nach den Blüten erscheinen kleine Beeren. Es ist eher typisch für die Blüte im Freien, aber Blumen können auf Zimmerpflanzen erscheinen. Sie sind jedoch anfällig für einige Probleme und Schädlinge; Am häufigsten sind Schuppeninsekten, Spinnmilben und Mehlwanzen. Auf diesen Pflanzen können auch Bakterien- und Pilzflecken, bakterielle Weichfäule und Wurzelfäule auftreten.

Licht

Cordyline braucht helles Licht, aber vermeiden Sie direktes Sonnenlicht in unbewohnten Pflanzen. Außerdem eignet sich grünes Cordyline am besten für direktes Licht, während Blätter mit anderen Farben helles indirektes oder gefiltertes Sonnenlicht bevorzugen.

Boden

Cordyline benötigt eine reichhaltige, gut durchlässige, hochwertige Blumenerde mit einem pH-Wert von 6 bis 6, 5. Wenn Sie die Pflanze in den wärmeren Monaten ins Freie bringen, achten Sie darauf, dass der Boden im Freien gut abfließt und die Frostgefahr vorüber ist. Pflanzen im Freien müssen auch gut gesichert sein. Mit ihren großen Blättern können sie sich im Wind verfangen und umkippen.

Wasser und Dünger

Es ist wichtig, den Boden ständig feucht zu halten. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter und gießen Sie Ihre Pflanze, wenn sich die Bodenoberfläche trocken anfühlt.

Diese Pflanzen können im Frühjahr mit langsam freisetzenden Pellets gefüttert werden. Während der Vegetationsperiode können Sie die Pflanze wöchentlich mit einem flüssigen 20-20-20-Dünger in halber Stärke füttern. Im Winter nicht düngen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Cordyline gedeiht bei Temperaturen über 62 Grad Fahrenheit und bevorzugt eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie die Pflanze nicht in die Nähe eines kalten Luftzuges wie ein Fenster, insbesondere wenn die Temperatur unter 62 Grad Fahrenheit fällt. Da es sich um Dschungelpflanzen handelt, sollten Sie bei Blattverlusten sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Instandhaltung

Eine reife, gut gepflegte Pflanze sollte Stämme in verschiedenen Höhen von bis zu 3 bis 4 Fuß aufweisen und bis zum Boden mit Blättern bekleidet sein. Im Laufe der Zeit tendieren Cordylines zu Langbeinigkeit, sodass Sie einzelne Stängel in einem gestaffelten Muster zurückschneiden möchten.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt typischerweise mit Stecklingen. Schneiden Sie 3- bis 5-Zoll-Stücke von den reifen Stielen und entfernen Sie alle Blätter. Legen Sie die Stücke in Sand und wenden Sie bei Bedarf Wärme von unten an, um eine Temperatur von 62 Grad Fahrenheit zu gewährleisten. Die Triebe wachsen aus den Augen der Stängel und können in Blumenerde gepflanzt werden, wenn sie jeweils etwa vier bis sechs Blätter haben. Sie können je nach Bedarf im Frühjahr oder in jeder anderen Quelle umtopfen.

Sorten

Es gibt 15 Cordyline-Arten, aber nur wenige Arten kommen im Anbau häufig vor. C. australis ähnelt zum Beispiel der Yucca-Pflanze mit schmalen, langen und grau bis dunkel gefärbten Blättern; C. terminalis ist eine farbenfrohe Schaupflanze mit nahezu unbegrenzten Sorten. Die dünnen Blätter sind breit (3 Zoll) und kommen in Grün, Rot, Schwarz, Gelb, Orange und Mischfarben. Zu den Sorten gehören "Tricolor", "Rededge", "Firebrand" und "Ti".

Die Benennung von Cordylinen und verwandten Pflanzen kann ziemlich verwirrend sein, da sie je nach Kaufort mit unterschiedlichen Namen gekennzeichnet sind. Die beliebteste Indoor-Cordyline ist die C. terminalis , die häufig als C. fruticosa oder Dracaena terminalis verkauft wird .

Dracaena-Duftstoffe mit ihren hellgrünen Blättern werden üblicherweise auch als Ti-Pflanzen oder hawaiianische Ti-Bäume verkauft. Cordyline und Dracaena sind beide Mitglieder der Agavenfamilie. Der beste Weg, um den Unterschied zu erkennen, besteht darin, die Wurzeln zu betrachten: Cordyline-Wurzeln sind weiß, während Dracaena-Wurzeln gelb oder orange sind.