Bad

Elektrokabel spleißen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Grigorev_Vladimir / Getty Images

  • Einführung

    Peter Frank / Getty Images

    Sobald Sie wissen, wie man elektrische Drähte spleißt, eröffnen Sie eine Welt der Möglichkeiten mit Heimwerkerarbeiten. Durch elektrisches Spleißen können Sie eine Wand entfernen oder verschieben, eine Steckdose hinzufügen, eine Steckdose verschieben, eine Deckenleuchte verschieben oder hinzufügen, einen vorhandenen Raum wie einen Keller ausbessern, baumelnde Drähte zähmen und zahlreiche andere Projekte, die Ihren Wohnraum aufwerten.

    Sicherheitsaspekte

    Bevor Sie fortfahren, schalten Sie beide Kabel an der Wartungskonsole (Sicherungskasten) aus.

    Die hier beschriebene Methode ist die richtige Methode, um elektrische Drähte per Code zu verbinden. Gespleißte Drähte dürfen nicht mit Elektrikerband zusammengehalten werden. Elektrische Leitungen bleiben niemals allein im Wandhohlraum oder an der Decke zurück. Stattdessen müssen alle Spleiße in einer Anschlussdose enthalten sein und die einzelnen Drähte mit Drahtmuttern befestigt sein.

    Die Anschlussdose bietet eine sichere Umgebung für Ihre Spleiße, schützt sie vor Stößen und enthält Funken und Feuer, falls etwas schief gehen sollte. Während Anschlussdosen zunächst unhandlich und unnötig erscheinen, werden Sie feststellen, dass sie leicht zu handhaben sind und Ihre Arbeit sicherer machen.

    Projektmetriken

    • Arbeitszeit: 30 MinutenGesamtzeit: 45 MinutenKompetenzstufe: ExperteMaterialkosten: 10 bis 15 US-Dollar

    Benötigtes Werkzeug und Zubehör

    • AnschlussdoseKunststoffabdeckung für die BoxWire-Klemmen zum Festhalten der Drähte in der BoxWire-MutternZwei kurze Schrauben, jeweils ca. 1/2-ZollPliersGlovesCordless-Bohrer mit einem SchraubendreherExtender zum Bohren
  • Äußere Ummantelung von Drähten abreißen

    Lee Wallender

    Stellen Sie sicher, dass Sie zwei ähnliche Kabel verbinden. Jedes Kabel muss hinsichtlich der Funktion, der Anzahl der einzelnen Drähte in der Ummantelung und der Stärke (Dicke) dieser Drähte identisch sein. Bei modernen Kabeln (bis zu einem Alter von 50 Jahren) sind Messgerät und Nummer auf der Seite aufgedruckt.

    Ein übliches Beispiel ist das Verbinden von 12/2 NM Draht mit 12/2 NM Draht. Die "12" bezieht sich auf die Stärke oder Dicke des Drahtes. Die "3" bezieht sich auf die Anzahl der Drähte innerhalb des Gehäuses ohne das blanke Erdungskabel.

    Legen Sie die Drähte im robusten Kunststoffgehäuse frei. Verwenden Sie kein Universalmesser, da Sie das Risiko eingehen, die einzelnen Drähte zu durchtrennen. Verwenden Sie stattdessen ein kostengünstiges Werkzeug, das als Kabeltrenner bezeichnet wird.

    Führen Sie das Kabel in das Loch am Kabeltrenner ein, bis es etwa 20 cm hoch ist. Drücken Sie den Trenner leicht zusammen und ziehen Sie ihn schnell zurück.

  • Abisolieren von Drähten

    Lee Wallender

    Jeder Draht mit Ausnahme der Erdung wird kunststoffbeschichtet. Verwenden Sie Ihren Abisolierer, um die Beschichtung auf einem Rücken von ca. 5 cm zu entfernen.

  • Abisolierte Kabel und Drähte

    Lee Wallender

    Nach dem Abisolieren der Ummantelung ragen ca. 6 Zoll Draht über die Kante der verbleibenden Ummantelung hinaus. Das gesamte Trennpapier wird herausgezogen und abgeschnitten. Die Drähte sind abisoliert und glatt, nicht eingekerbt.

  • Lösen Sie die Stecker des Anschlusskastens

    Lee Wallender

    Schlagen Sie mit einem Schraubendreher die beiden gegenüberliegenden Stecker aus Ihrer Metall-Anschlussdose heraus.

    Verwenden Sie Ihre Zange, um die Stopfen abzuhebeln und vollständig zu entfernen. Oft müssen Sie den Stecker mehrmals hin und her bewegen, bevor er sich löst. Entsorgen Sie die Stecker.

  • Setzen Sie die Kabelklemmen in die Anschlussdose ein

    Lee Wallender

    Schrauben Sie die Kabelklemmen an die Anschlussdose. Entfernen Sie dazu zuerst den Spannring und setzen Sie dann die Klemme in den Anschlusskasten ein. Schrauben Sie den Spannring von der Innenseite des Kastens wieder auf die Schelle. Befestigen Sie die Klemmen mit Ihrer Zange an der Schachtel. Nicht zu fest drehen, da sonst die Klemmen beschädigt werden können.

  • Legen Sie die Kabel in die Anschlussdose

    Lee Wallender

    Führen Sie ein Kabel durch die Klemme in die Anschlussdose ein. Stellen Sie sicher, dass das Kabel flach auf der Klemme liegt. Wenn Sie es versehentlich zur Seite legen, besteht die Gefahr, dass das Kabel beschädigt wird. Drehen Sie die Schrauben an der Klemme, bis das Kabel fest sitzt.

    Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite. Führen Sie das Kabel am Ende mit ca. 5 cm freiem Draht durch. Schrauben Sie die Klemme fest.

    Der Ummantelungsabschnitt der Kabel sollte etwa 1/4-Zoll in den Anschlusskasten hineinragen.

  • Schrauben Sie die Drahtmuttern auf die Drähte

    Lee Wallender

    Verdrillen Sie mit Ihrer Zange Drähte der gleichen Farbe. Rote Drähte werden mit roten Drähten verbunden. weiße Drähte verbinden sich mit weißen Drähten; Schwarze Drähte werden mit schwarzen Drähten verbunden.

    Drehen Sie die Drähte mit Ihrer Zange im Uhrzeigersinn zusammen, bevor Sie die Drahtmutter darauf drehen.

    Eine alternative Methode, die ein wenig Zeit spart, besteht darin, die beiden Drähte nebeneinander zu legen und dann die Drahtmutter auf die Drähte zu drehen und sie dabei zusammenzudrehen.

    Verlegen Sie bei Metallschaltkästen ein drittes Erdungskabel (blankes Kabel) neben den beiden Erdungskabeln, die durch den Kasten verlaufen, und sichern Sie diese drei Kabel mit einer Kabelmutter. Das lose Ende dieses dritten Drahtes wird dann mit einer Schraube an der Innenseite des elektrischen Metallkastens befestigt.

  • Schrauben Sie die Box und den Deckel fest

    Die Anschlussdose ist innen mit Löchern versehen, damit Sie sie an einem Balken, Sparren oder einem anderen stabilen Holzteil Ihres Hauses befestigen können. Wenn Sie Ihrem Akku-Bohrer einen Extender hinzufügen, können Sie den Bohrer tiefer in den Karton schieben, ohne die Drähte zu stören. Befestigen Sie die Abdeckung sicher an der Box. Abdeckplatten haben in der Regel eine matte Oberfläche, mit der sie lackiert werden können.