Bad

Was ist flaschenkonditioniertes Bier?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

joefoodie / Flickr.com / CC von 2.0

Sie haben die Worte "Flasche konditioniert" auf einer Flasche Bier bemerkt, aber was bedeutet das? Im Wesentlichen gärt Ihr Bier noch genau dort in der Flasche und wird mit zunehmendem Alter besser.

Bierbrauer verwenden Flaschenkonditionierung, um Bier zu karbonisieren und die Hefe vor dem Verpacken zu verarbeiten. Es wird nicht sehr oft verwendet, aber wenn Sie ein flaschenkonditioniertes Bier finden, sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie es aufbewahren und einschenken.

Was ist flaschenkonditioniertes Bier?

Flaschenkonditionierung ist eine der Möglichkeiten, wie Brauer Bier karbonisieren. Unter Ausnutzung der nach der Fermentation noch im Bier suspendierten Lebendhefe fügt der Brauer dem Bier kurz vor dem Verschließen in der Flasche eine kleine Menge Zucker hinzu.

Dies löst eine kleine Nachgärung aus, die Kohlendioxid und eine vernachlässigbare Menge Alkohol erzeugt. Da das Bier in der Flasche versiegelt ist, kann das CO2 nicht mehr aufgenommen werden und wird vom Bier absorbiert, wodurch Gärung entsteht.

Dies bedeutet, dass das flaschenkonditionierte Bier in der Flasche altern wird. Genau wie Wein reift das Bier weiter und entfaltet einen tieferen Geschmackscharakter. Im Gegensatz zu Wein sorgt dieser Prozess auch für eine angenehme, weiche Kohlensäure.

Theoretisch ist es umso besser, je länger ein Bier während der Flaschengärung ruht. Es ist bekannt, dass einige Brauer einen Fall für ein Jahrzehnt oder länger aufbewahren.

Die Flaschenkonditionierung führt zu einem dünnen Film abgestorbener Hefezellen, die sich am Flaschenboden ansammeln. Diese sind harmlos und bei manchen Biersorten ein wesentlicher Bestandteil des Bierprofils.

Während viele Biersorten für ihre Klarheit geschätzt werden, wird von anderen erwartet, dass sie trüb sind und nach Hefe schmecken. Ein gutes Beispiel dafür ist Hefeweizen, das wolkige Weißbier aus Bayern.

Wie man flaschenkonditioniertes Bier aufbewahrt

Hausbrauer und Brotbäcker wissen, dass Hefe ein zerbrechlicher, lebender Organismus ist. Da in Ihrem flaschenkonditionierten Bier immer noch Hefe aktiv ist, ist es wichtig, dass Sie es richtig lagern.

  • Lagern Sie flaschenkonditioniertes Bier immer mit geschlossenem Deckel und niemals auf der Seite. Lagern Sie die Flaschen an einem kühlen Ort und ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 12 ° C. Lagern Sie die Flaschen nicht im Kühlschrank Hefe wird bei warmen Temperaturen sehr aktiv und dies kann das Bier ruinieren. Es hat eine kürzere Haltbarkeit und wird zu kohlensäurehaltig, wobei es beim Öffnen häufig zu Schaumbildung kommt. Vermeiden Sie ein zu starkes Anstoßen oder Schütteln der Flaschen, da dies die Hefe stören oder abtöten kann.

Die Fichte / Ran Zheng

Wie man flaschenkonditioniertes Bier serviert

Die Hefereste in flaschenkonditioniertem Bier können für Trinker, die es nicht erwarten, alarmierend sein. Keine Sorge, es ist vollkommen natürlich und Sie können es ohne Schaden trinken. Es wird jedoch empfohlen, zu vermeiden, dass die gesamte Hefe in Ihr Glas gelangt. Aus diesem Grund ist ein langsames Eingießen ein Schlüssel zum Abfüllen von konditioniertem Bier.

  • Gehen Sie beim Eingießen so langsam und glatt vor, dass Sie nicht zu viel von der Hefe stören. Vermeiden Sie es oft, das letzte Stück Bier aus der Flasche zu gießen, in der sich die Hefe abgesetzt hat.

Flaschenkonditioniertes Bier kann je nach Wunsch gekühlt oder warm serviert werden. Viele Bierliebhaber bevorzugen helle und goldene Biere in einem gekühlten Glas oder nach 20 Minuten im Kühlschrank. Dunkle Biere sind oft am besten bei einer optimalen Lagertemperatur von etwa 50 F.