Bad

Aquarium Salz kriechen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

jhillphotography / Getty Images

Salzkriechen tritt auf, wenn das Wasser in einem Salzwasseraquarium aus dem Tank spritzt, nass wird und nachdem der frische Teil des Wassers verdunstet ist, Salzkristalle zurückbleibt.

Auswirkungen

Salz ist eine ätzende Substanz und kann daher alles beeinflussen, was es berührt. Welche Schäden auftreten, hängt in erster Linie davon ab, wie lange ein Gegenstand Natriumchlorid ausgesetzt ist und um welche Art von Material es sich handelt. Salt Creeps-Effekte werden auf verschiedene Arten gesehen:

  • Glas, Acryl und Kunststoff werden "geätzt". Wo sich das Salzwasser absetzt und trocknet, bilden sich verbleibende weiße Wasserflecken und insbesondere Glas nimmt ein nebliges Aussehen an. Elektrische Gegenstände korrodieren, insbesondere Metallteile von Leuchten, Gerätesteckern und die Steckdosen, an die sie angeschlossen sind. Ungeschützte Glühbirnen werden Verkrustet mit einer Salzschicht, die verhindert, dass Licht in das Aquarium gelangt. Lichtschutzabdeckungen aus Glas und Acryl oder Überdachungen werden verkrustet und geätzt, was zu einer Verringerung des Lichteinfalls in das Aquarium führt. Holz, Zement, Gipskarton oder Trockenbau, Vorhänge oder Gardinen, Teppich und Bodenbeläge lösen sich langsam auf und die Farbe löst sich ab.

Prävention und Sanierung

Je länger Salz sich ansammeln darf, desto schädlicher kann es sein. Um die Auswirkungen des Salzkriechens zu verringern und zu verlangsamen, sollten Sie es regelmäßig sauber halten und Maßnahmen ergreifen, um unnötige Schäden in der Nähe des Aquariums zu vermeiden. Hier ist wie:

  • Halten Sie den Tank, die Haube, den Standfuß, die Leuchte und andere derartige Gegenstände sauber, indem Sie sie mit einem in Süßwasser gespülten Baumwolllappen oder Waschlappen abwischen. Bei unansehnlichen weißen Wasserflecken, die sich auf Kunststoffteilen außerhalb des Aquariums bilden können, kann ein wenig Essig auf das Tuch aufgetragen werden, um das Erscheinungsbild zu verringern. Stellen Sie elektrische Geräte außerhalb der Spritzbereiche auf. Entfernen und spülen Sie die Geräte ab Das kann in frischem Wasser gereinigt werden, dazu gehören Geräte, die einen Elektromotor haben. Wenn ein elektrisches Gerät Salzwasser ausgesetzt (dh in Salzwasser eingetaucht) wurde, ist es weitaus besser, es gründlich in frischem Wasser zu spülen - nicht wenn es an eine Stromquelle angeschlossen ist - und es dann zu trocknen, als den Ätzstoff abzulassen Die Auswirkungen des Salzes wirken sich mit der Zeit auf die Geräte aus. Ziehen Sie die Netzkabel, Stecker und Steckdosen der elektrischen Geräte heraus und wischen Sie sie ab. Schützen Sie die Wände in der Nähe, indem Sie eine Folie aus klarem Acryl anbringen, die als Spritzwand fungiert. Legen Sie Handtücher auf den Boden Boden des Aquariums während der Wartungsarbeiten. Halten Sie den Wasserstand bis oder knapp über die Trimmlinie des Aquariums, um das Ätzen des Aquarienglases oder -acryls zu verringern. Vermeiden Sie die Verwendung von Sprudelstäben oder Luftsteinen, da diese nur zur Erhöhung des Salzkriechens beitragen Probleme, wenn die Blasen Wasser auf die Oberfläche des Aquariums spritzen. Leiten Sie den Strom der Auslässe, die Wasser in das Aquarium zurückleiten, sowie die Geräte, mit denen das Wasser im Aquarium nach unten bewegt wird, so, dass übermäßiges Spritzen am Aquarium verringert wird Viele Aquarienschränke und -ständer sind nach hinten offen. Wenn Sie einen Sumpf unter dem Tank haben, spritzt Salzwasser nicht nur in den Schrank, sondern auch nach hinten und auf die Wand oder den Boden. Es ist vielleicht kaum zu bemerken, ob es nur ein oder zwei Tropfen auf einmal sind, aber im Laufe der Zeit summiert es sich. Wenn Sie eine dünne Acrylplatte über die Öffnung auf der Rückseite des Schranks legen, können keine Salzwassertropfen aus dem Schrank austreten und den Boden und die Wand hinter dem Tank beschädigen. Bemalen Sie unbemalte Holzoberflächen wie Aquarienschränke und -ständer mit einem guten Qualitätsemailfarbe. Dies macht es einfach, die Holzoberfläche mit einem feuchten Tuch salzfrei zu halten, und verhindert, dass das Salz in das Holz eindringt, wo es so gut wie unmöglich zu entfernen ist.