Bad

Verständnis der Aggression oder Hyperästhesie von Katzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Volanthevist / Getty Images

Das katzenartige Hyperästhesiesyndrom kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die bei Katzen verhaltensbedingt, neurologisch oder dermatologisch sein können, aber als ziemlich selten gelten. Haustiere können Anzeichen von Stress, Aggression, Selbstverletzung und vielem mehr aufweisen. Diese Anzeichen können jedoch auch durch zahlreiche andere Krankheiten hervorgerufen werden. Daher ist es wichtig, andere Ursachen bei einem Tierarzt auszuschließen.

Hyperästhesie verstehen

Das Hyperästhesiesyndrom tritt in der Regel bei Katzen im Alter von 1 bis 5 Jahren auf, und Katzen vom Typ Oriental (Siamesen, Burmesen, Himalaya und Abessinier) scheinen die höchste Inzidenz zu haben. Drei Arten von Anzeichen können bei Katzen mit Hyperästhesiesyndrom auftreten.

  • Dermatologische Symptome: Betroffene Katzen können am Rücken eine „kräuselnde Haut“ aufweisen und sich einer übermäßigen Pflege hingeben, die auf ihren eigenen Schwanz und den unteren Rücken abzielt. In extremen Fällen verstümmelt sich die Katze selbst und greift ihren eigenen Schwanz an. Dies kann auch bei Flöhen beobachtet werden, weshalb es wichtig ist, dass Ihr Haustier regelmäßig einer monatlichen Flohprävention unterzogen wird. Verhaltensmerkmale: Unerklärliche Aggression ist das zweite Verhaltensmuster. Katzen wirken freundlich und betteln sogar um Aufmerksamkeit und greifen dann wütend an, wenn der Besitzer versucht, sie zu streicheln. Es kann schwerwiegender sein als Streicheleinheiten, bei denen die Katze die Aufmerksamkeit zunächst toleriert, sie jedoch mit einem Stich abbricht.Neurologische Anzeichen: Das in der Veterinärliteratur angegebene Endmuster ist ein Anfall, ein Paddeln oder ein unfreiwilliges Wasserlassen / Stuhlgang.

Es gibt keine eindeutige Ursache für dieses Syndrom. Einige Behavioristen glauben, dass Stress psychomotorische Anfälle auslöst, die das Verhalten verursachen. Andere Forscher glauben, dass das Syndrom mit menschlichen Panikattacken und Zwangsstörungen einhergeht. Dies geschieht angeblich aufgrund der Persönlichkeit der einzelnen Katze in Kombination mit den Belastungen ihrer Umgebung, Frustrationen und dem Stresslevel. Bei Verdacht auf ein Hyperästhesiesyndrom wird eine tierärztliche Untersuchung empfohlen.

Anhalten von Episoden

Es ist wichtig, mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um andere Ursachen für dermatologische, verhaltensbedingte oder neurologische Symptome auszuschließen. Ihr Tierarzt bespricht möglicherweise die richtige Flohprävention sowie Lebensmittelallergiediätversuche mit Haustieren, die dermatologische Anzeichen aufweisen. Sie können auch Medikamente gegen Krampfanfälle oder Angstzustände für Haustiere mit einer starken verhaltensbezogenen oder neurologischen Komponente vorschlagen. Es kann auch hilfreich sein, zu Hause an einer stressarmen Umgebung zu arbeiten. Die Prognose ist für diesen Zustand variabel und oft ist eine Langzeittherapie für diese Haustiere erforderlich.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Bei gesundheitsbezogenen Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, da dieser Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier abgeben kann.