Bad

Verfugen der keramischen Wandfliese

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
  • Tipps und Zubehör zum Verfugen

    Mint Imagse / Getty Images

    Nach dem Aushärten des Fliesenklebers ist das Verfugen der letzte Schritt beim Verlegen der keramischen Wandfliese. Das Verfugen ist nicht schwer, aber es ist noch einfacher, es schlecht zu machen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist, sich daran zu erinnern, dass Fugenmörtel eine begrenzte Arbeitszeit haben und kann trocknen, bevor Sie es wissen. Wenn Sie einen Bereich verfugen, der zu groß ist, baut sich der Fugenmörtel auf und ist schwer zu bearbeiten oder zu entfernen. Der Trick besteht darin, in kleinen Bereichen von 5 bis 10 Quadratfuß oder weniger zu arbeiten, damit Sie genügend Zeit haben, die erforderlichen Schritte auszuführen, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

    Mörtel gibt es in vorgemischter und pulverisierter Form sowie in geschliffener oder nicht geschliffener Form. Pulverförmiger Mörtel muss vor Gebrauch mit Wasser gemischt werden. Vorgemischt Fugenmörtel werden in Wannen geliefert und sind praktisch für kleine Arbeiten. Ein ungeschliffener Die Fugenmasse eignet sich für Fugen mit einer Breite von bis zu 6 mm. Geschliffen Fugenmasse eignet sich am besten für Fugen mit einer Breite von mehr als 6 mm. Geschliffener Fugenmörtel ist etwas schwieriger zu verarbeiten als ungeschliffener Fugenmörtel, ist jedoch stärker und beugt Rissen in breiten Fugen vor.

    Benötigtes Werkzeug und Zubehör

    • Kolophoniumpapier oder Kunststofffolie (nach Bedarf) NadelzangeFliesenversiegelung und Applikator (nach Bedarf) MörtelMargin-Kelle oder Kittmesser1-Gallonen-KunststoffeimerGrout-SchwammGrout-Verbindungswerkzeug (optional) Tuch oder MikrofasertuchMr. Magic Eraser® oder Käsetuch reinigen
  • Benachbarte Flächen schützen

    Home-COst.com

    Beginnen Sie, indem Sie benachbarte Oberflächen mit Malerband, Kolophoniumpapier oder Plastikfolie vor verschüttetem Mörtel schützen. Decken Sie horizontale Flächen mit Papier oder Kunststoff ab und befestigen Sie sie mit Malerband. Bringen Sie Klebeband an den angrenzenden Wänden und Schränken an, wo sie an die Fliesenoberflächen angrenzen.

  • Bereiten Sie die Fliesen und Fugenmasse vor

    Sarah Aguirre

    Bereiten Sie die Fliesen vor, bevor Sie den Mörtel mischen. Entfernen Sie mit einer Spitzzange alle verbleibenden Fliesenabstandshalter von der Fliesenverlegung. Reinigen Sie die Fugen von losen Materialien oder Klebstoffen, die die Dichtfähigkeit der Fugenmasse gegen die Fliese beeinträchtigen könnten. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Fliese frei von Klebstoff und anderen Verunreinigungen ist.

    Vorgemischten Mörtel vorbereiten: Mörtel mit einer kleinen Randkelle oder einem Spachtel in der Wanne umrühren. Die Mischung sollte vollständig gemischt sein und eine glatte, zahnpastaähnliche Konsistenz haben.

    Pulverfugenmörtel mischen:

    1. Mörtelpulver mit Wasser in einem Plastikeimer unter Verwendung einer Randkelle und gemäß den Anweisungen des Herstellers mischen. Fügen Sie Wasser sehr langsam hinzu, bis es eine zahnpastaähnliche Konsistenz hat. Achten Sie darauf, nicht zu viel Wasser hinzuzufügen. Wenn der Mörtel suppig wird, müssen Sie mehr Mörtelpulver hinzufügen, um die richtige Konsistenz wiederherzustellen. Sobald der Fugenmörtel die zahnpastaähnliche Konsistenz erreicht hat, hören Sie auf zu mischen! Lassen Sie den Fugenmörtel etwa 10 Minuten lang einwirken, damit er das Wasser vollständig aufnimmt. Dieser Vorgang wird als "Löschen" bezeichnet. Mörtel erneut mischen. Fügen Sie bei Bedarf vorsichtig mehr Wasser hinzu, um die gewünschte zahnpastaähnliche Konsistenz zu erzielen.
  • Übernehmen Sie die Fugenmasse

    Home-Cost.com

    Tragen Sie den Fugenmörtel mit einem Gummifugenmörtelschwimmer auf und füllen Sie die Fugen auf einer Fläche von 5 bis 10 Quadratfuß wie folgt aus:

    1. Mit einem Ende des Schwimmers eine Ladung Mörtel auf den Mörtelschwimmer schöpfen. Decken Sie den gesamten Schwimmer nicht mit Fugenmörtel ab. Tragen Sie den Fugenmörtel von der Unterseite des Abschnitts auf die Fliese auf und halten Sie den Schwimmer in einem Winkel von etwa 45 Grad. Wischen Sie diagonal über die Fliese und drücken Sie den Mörtel in die Fugen.

      Laden Sie den Schwimmer neu und tragen Sie den Fugenmörtel weiter auf, um den ersten Abschnitt fertigzustellen.

      Halten Sie den Schwimmer in einem steileren Winkel von 70 bis 90 Grad (fast senkrecht) zur Wand und entfernen Sie alle Fugenreste von den Fliesenflächen. Spülen Sie den Schwimmer regelmäßig in den Eimer mit warmem Wasser. Leeren Sie den Eimer und füllen Sie ihn nach Bedarf mit sauberem Wasser auf.

    Tipps:

    • Gummischwimmer oft reinigen! Möglicherweise sammelt sich der Mörtel am Boden des Schwimmers und an den Rändern. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, es oft zu reinigen, indem Sie den Mörtel mit einem Spachtel oder einer Kelle abkratzen.

      Möglicherweise fällt es Ihnen leichter, den Mörtel zuerst vollständig in die Fugen einzuarbeiten, indem Sie den Schwimmer parallel zu den Fugen bewegen, dann den Schwimmer nachladen und in diagonaler Richtung über die Flächen der Fliesen arbeiten.
  • Schwämmen Sie die Fliesen- und Fugenmörtel

    Home-Cost.com

    Warten Sie ca. 20 Minuten, bevor Sie die Mörtelreste mit einem Mörtelschwamm entfernen (verwenden Sie keinen Standard-Küchenschwamm mit scharfen Kanten und Ecken, die den Mörtel aus den Fugen ziehen):

    1. Tauchen Sie den Schwamm in einen Eimer mit sauberem, heißem Wasser und wringen Sie ihn dann aus, bis er fast trocken ist. Wischen Sie mit einer sauberen Seite oder Kante des Schwamms in diagonaler Richtung über die Fliesen. Drehen Sie den Schwamm nach jedem Durchgang auf eine saubere Seite. Spülen Sie den Schwamm mit Wasser aus und wringen Sie ihn aus. Wiederholen Sie den Vorgang, um den gesamten ersten Abschnitt der verfugten Fliesen zu reinigen.

    Tipps:

    • Stellen Sie sicher, dass der Schwamm nicht zu feucht ist. Wenn der Schwamm Wasser auf der Oberfläche der Fliese hat, ist es zu nass! Während der Arbeit nimmt der Schwamm etwas Mörtel von den Fugen und von der Oberfläche der Fliese auf und hinterlässt eine leichte Trübung. Das ist normal; Der Dunst wird später entfernt.
  • Werkzeug die Fugenmörtel

    Home-Cost.com

    Bearbeiten Sie die Fugen nach Bedarf mit Ihrem Finger oder einem Fugenwerkzeug. Ziel ist es, die Fugen gleichmäßig konkav zu formen und Unebenheiten auszugleichen. Verwenden Sie Ihren Zeigefinger für Gelenke mit einer Breite von bis zu 4 cm. Verwenden Sie bei größeren Fugen ein Fugenwerkzeug. Bewegen Sie Ihren Finger (oder das Werkzeug) fest über die vertikalen und horizontalen Fugen und entfernen Sie dabei überschüssige Fugenmasse.

  • Reinigen Sie die Fliesenoberfläche mit einem sauberen Tuch

    Home-Cost.com

    Lassen Sie den Fugenmörtel etwa 1 Stunde lang oder bis er fest ist, einwirken. Reinigen Sie die Fliesenoberflächen mit einem sauberen Lappen oder einem mit Wasser leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. Wischen Sie den restlichen Dunst ab und spülen Sie das Tuch häufig in sauberem, warmem Wasser aus. Reinigen Sie die Werkzeugfugen und freiliegenden Fugenlinien an den Rändern der Fliesenverlegung leicht.

  • Buff the Tile

    Home-Cost.com

    Reinigen Sie die Fliese erneut, nachdem der Fugenmörtel vollständig ausgehärtet ist. Sie können sauberes Käsetuch verwenden, aber ein Mr. Clean Magic Eraser ® ist effektiver. Poliere die Fliese auf einen hellen Glanz.