Hochzeiten

Die Geschichte der Eheverträge

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Vaselena / Getty Images

Was gemeinhin als Ehevertrag bekannt ist, ist weder rechtlich noch kulturell eine neue Idee. Frauen wollten die Gewissheit, dass sie im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Ehepartners seit mindestens ägyptischen Zeiten vor mehr als 2.000 Jahren nicht obdachlos werden.

Eheverträge sind rechtsverbindliche Verträge zwischen Ehepartnern, die vor dem Umtausch von Eheversprechen geschlossen werden und die jede Partei vor einem übermäßigen Verlust im Falle einer Scheidung, eines Todes oder eines anderen unvorhergesehenen Umstands schützen, der das finanzielle Wohlergehen des Paares beeinträchtigen könnte.

Im Wesentlichen bestimmt dieses notariell beglaubigte Dokument, wie das Ehepaar mit den finanziellen Aspekten seiner Ehe umgeht. Obwohl es seit Tausenden von Jahren legal besteht, haben sich die Gesetze für Eheverträge insbesondere in den letzten Jahren weiterentwickelt.

Eine frühe Geschichte von Prenups

Nach den "Eheverträgen: Wie man einen gerechten und dauerhaften Vertrag schreibt" von Katherine Stoner und Shae Living haben die Menschen Eheverträge getroffen, die auf die ägyptische Zeit zurückgehen, und die Praxis existiert in der angloamerikanischen Tradition seit Jahrhunderten, obwohl zuvor Die Eltern des Brautpaares haben diese Vereinbarungen ausgehandelt.

Die Ketuba ist ein hebräischer Ehevertrag, der vor mehr als 2.000 Jahren geschlossen wurde und eines der ersten Rechtsdokumente war, das Frauen das Recht auf Legalität und Finanzen einräumte. In späteren Schriften aus dem siebten Jahrhundert, die in "Marriage in Early Ireland" ("Ehe im frühen Irland") wiedergegeben wurden, galten Mitgift als eine frühe Form eines Ehevertrags, der für die Eheschließung als notwendig erachtet wurde.

Zwischen 1461 und 1464 soll Edward IV. Laut Michael Millers "Rosenkrieg" auch einen Ehevertrag mit Eleanor Butler unterzeichnet haben, und Elizabeth Oglethorpe forderte General James Edward Oglethorpe auf, vor ihrer Heirat 1744 einen Ehevertrag zum Schutz ihrer Eigentumsrechte zu unterzeichnen, nach "The Manor of Bishop's Ockendon".

Moderne Geschichte und sich entwickelnde rechtliche Interpretation

Obwohl Eheverträge seit weit über 2.000 Jahren in der Praxis sind, ist die Vorstellung, dass Frauen Rechte außerhalb der Ehe haben, im In- und Ausland noch ein relativ neues Konzept. Vor dem Married Women's Property Act (MWPA) von 1848 waren für Frauen in den Vereinigten Staaten Eheverträge erforderlich, damit sie im Falle des Todes ihres Mannes nicht obdachlos wurden und mit Kindern brachen.

Seitdem sind Eheverträge eher eine vorbeugende Versicherung für mögliche künftige Eheprobleme als etwas, das zum Schutz einer Frau vor Armut unterzeichnet wurde, da die MWPA vorsah, dass Frauen zum ersten Mal Eigentum im Willen eines Ehepartners erben könnten. Dennoch arrangierten die Eltern während eines Großteils des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts Mitgift für ihre unverheirateten weiblichen Kinder.

Erst im 21. Jahrhundert entwickelte sich die Ehe zu einer gerechteren Vereinbarung, in deren Rahmen neue Gesetze den Umgang der einzelnen Bundesstaaten mit Vorbereitungen in den USA regelten. Bis 2017 hat etwa die Hälfte der US-Bundesstaaten das Uniform Premarital Agreement Act unterzeichnet, das einheitliche Regeln für die Auslegung von Eheverträgen vor Zivilgerichten festlegt.

In jedem Fall müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, damit eine Ehevereinbarung von US-Gerichten als gültig erachtet wird: Die Vereinbarung muss schriftlich erfolgen. es muss freiwillig ausgeführt werden; Es muss eine vollständige und faire Offenlegung aller finanziellen Vermögenswerte zum Zeitpunkt der Ausführung sein. es kann nicht unbegreiflich sein; und es muss von beiden Parteien "in einer Weise ausgeführt werden, die für die Aufzeichnung einer Urkunde oder eine Bestätigung vor einem Notar erforderlich ist".