Bad

Die verschiedenen Arten von Welpenangriffen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dave Kotinsky / Getty Images

Es gibt verschiedene Arten von Aggressionen und ein Hund kann einen einzigen Typ oder sogar eine Kombination von aggressiven Verhaltensweisen aufweisen. Sie werden nach dem kategorisiert, was die aggressive Darstellung hervorruft, sowie nach den Umständen und Besonderheiten der Körpersprache. Manche Arten von Aggressionen sind völlig normal und harmlos, sobald die Besitzer den Kontext verstanden haben. Ein Knurren beispielsweise beim Spielen an einem Spielzeug ist nicht unbedingt ein Gefahrensignal. Erfahren Sie mehr über das Verhalten von Welpen und die Ursachen verschiedener Arten von Aggressionen sowie darüber, was Sie tun können, um potenziellen Problemen vorzubeugen oder umzugehen.

  • Statusbezogene Aggression

    Piter1977 / Getty Images

    Es ist kaum zu glauben, dass der süße Fuzzball, der sich in deinen Schoß schmiegt, alles andere als ein Liebesfehler sein könnte. Sobald der Junior-Hund die Pubertät erreicht, kann er sich entscheiden, andere Hunde in Ihrem Haushalt herauszufordern. Das gehört dazu, seinen Platz in der Hundefamilie zu finden, aber ahnungslose Jugendliche oder ältere Hunde ohne Geduld können zu einigen statusbedingten Aggressionen führen. Es ist wichtig, dass Sie die Zeichen kennen und wissen, was Sie dagegen tun können.

  • Rivalität unter Geschwistern

    Mehmet Salih Gular / Getty Images

    In Heimen mit Kindern kann es zu einer natürlichen Rivalität zwischen Geschwistern kommen, mit der sich die Eltern auseinandersetzen müssen. Zwar reagieren Welpen in der Regel nicht auf die gleiche Weise, aber Sie können den Wettbewerb um Ihre Zuneigung, Aufmerksamkeit und Ressourcen (Spielzeug, Futter) als eine Art Geschwisterrivalität ansehen. Lerne die Zeichen und was du kannst.

  • Angst vor Aggression

    Benjamin Imbaumgarten / Getty Images

    Es gibt die Wahrnehmung, dass jeder Welpe oder Hund, der aggressiv handelt, ein "schlechter" Hund ist und dass er "dominant" ist. Aber meistens entsteht Aggression aus Angst. Die normale Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung besteht darin, wegzulaufen - oder zu kämpfen, wenn dies nicht möglich ist. Diese Kampf-oder-Flucht-Reaktion bedeutet, dass sich ängstliche Hunde und Welpen Aggressionen zuwenden, um die furchterregende Situation zu lösen, und wenn dies funktioniert, "lernen" sie sehr schnell, auf Knurren, Knurren und Beißen zurückzugreifen. Erfahren Sie mehr darüber, was Sie gegen die Angst vor Aggression bei Hunden und Welpen tun können.

  • Dominanz-Aggression

    Sean Gallup / Getty Images

    Der neue, genauere Begriff für Dominanzaggression ist Konfliktaggression, da Welpen und Hunde, die sich so verhalten, alles andere als dominant sind. Während viele Hundebesitzer von aggressivem Verhalten ausgehen, bedeutet dies, dass der Hund dominant ist, ist dies nur eine von vielen Kategorien von Hunde-Aggressionen.

    Junge Hunde, die nicht gelernt haben, wie man mit Interaktionen umgeht, zeigen eher ein solches Verhalten gegenüber Menschen, vielleicht aus Angst - und wenn es funktioniert, wiederholen sie das Verhalten. Zum Beispiel mag es der jugendliche Hund nicht, wenn seine Nägel gekürzt werden, damit er knurrt und schnappt - und der Besitzer weicht zurück und belohnt ihn für das Verhalten. Erfahren Sie mehr darüber, warum Dominanz-Aggression entsteht und wie Sie das Problem verhindern und bewältigen können.

  • Leine Aggression

    Mayte Torres / Getty Images

    Einige Welpen mögen einfach keine anderen Hunde. Bestimmte Rassen wie Terrier neigen möglicherweise eher dazu, aggressiv auf andere Hunde zu reagieren. Wenn Sie mit einem Welpen spazieren gehen, der sich anderen Hunden gegenüber ängstlich oder feindselig fühlt, wird das Leinengehen möglicherweise zu einer Herausforderung. Erfahren Sie, warum manche Hunde mit Leinenangriffen reagieren und wie Sie zur Lösung dieses Problems beitragen können.

  • Territoriale Aggression

    Tim Graham / Getty Images

    Hunde sind territoriale Wesen und wollen sich in ihren Häusern sicher fühlen. Welpen reagieren oft defensiv auf Fremde, die auf das, was sie für ihr Eigentum halten, wie z. B. Ihr Haus, den Hof oder das Auto, eindringen. Wir möchten, dass unsere Hunde sich in unserem Zuhause beschützt fühlen. Dies kann jedoch außer Kontrolle geraten, wenn der Welpe zum Beispiel beschließt, Sie vor Ihrem Ehepartner zu "schützen". Es kann zu einem Haftungsproblem werden, wenn Schutzhunde Nachbarn, Kindern, Lieferpersonen oder anderen gegenüber aggressiv handeln. Lernen Sie zu verstehen, was vor sich geht, wie Sie territoriale Aggressionen erkennen und was Sie tun können.

  • Räuberische und spielerische Aggression

    Dominik Eckelt / Getty Images

    Welpen und Hunde verwenden während des Spiels die gleiche Körpersprache und knurren wie für Aggressionen - sie verwenden die Signale nur in einer gemischten Reihenfolge oder übertreiben das Verhalten, um zu zeigen, dass sie "nur Spaß machen". Aggression mit Welpen spielen, die nicht wissen, wie sie ihren Biss hemmen können, kann jedoch schmerzhaft und beängstigend sein. Es kann auch gefährlich werden, wenn es die Grenze zwischen räuberischen Angriffen überschreitet, die auf kleinere Tiere oder sogar Babys abzielen können. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie mit Aggression und räuberischer Aggression bei Welpenspielen umgehen.

  • Possessive Aggression

    Leben auf Weiß / Getty Images

    Es ist nicht süß, wenn Welpen ihre Spielsachen oder ihr Futter "hüten". Dies kann für Kinder und andere Haustiere, die erwachsen werden, und für sich selbst eine Gefahr darstellen, wenn sie beißen und am Ende ihr Zuhause oder ihr Leben verlieren. Erfahren Sie, wie Sie mit Nahrungsmittel- und Spielzeugaggressionen in Bezug auf Ressourcenschutz umgehen.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Bei gesundheitsbezogenen Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, da dieser Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier abgeben kann.