Bad

Der beste Teppich für Babyzimmer

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Westend61 / Getty Images

Mit all den heute verfügbaren Bodenbelägen für Kinderzimmer bleibt Teppichboden aus mehreren Gründen die beste Wahl für ein Babyzimmer. Erstens - und offensichtlich - ist Teppich weich. Wenn das Baby auf dem Boden herumkrabbeln willst du etwas Weiches, um die kleinen Knie zu schützen, und wenn das Baby zu einem Kleinkind heranwächst, bietet der Teppich ein schönes Kissen, um die unvermeidlichen Stürze zu brechen. Zweitens ist Teppich trotz vieler gegenteiliger Gerüchte einer der besten Bodenbeläge für die Raumluftqualität. Zahlreiche Studien haben wiederholt gezeigt, dass Teppichböden Staub und andere Allergene daran hindern, in die Luft zu gelangen, wo sie leicht eingeatmet werden können. So kann Teppich dem Baby (und Ihnen) helfen, leichter zu atmen.

Auch wenn Sie Hartholz oder eine andere Art von Hartholzboden im Raum haben, sollten Sie in Betracht ziehen, einen Flächenteppich aus Laubholz zu machen, um den größten Teil des Bodens zu bedecken, um die oben genannten Vorteile zu erzielen.

Die Frage lautet also: Welche Art von Teppich eignet sich am besten für ein Babyzimmer? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns zunächst die wichtigsten Merkmale an, die ein Teppich für einen Kindergarten haben sollte.

Weichheit

Wie oben erwähnt, ist einer der größten Vorteile von Teppichen, dass sie weicher als andere Bodenbelagsmaterialien sind. Während alle Teppiche weich sind, sind einige Teppiche weicher als andere. In den letzten Jahren ging der Trend beim Teppichboden in Richtung weicherer Fasern, und es gibt viele Möglichkeiten für jede Art von Teppichboden. Fragen Sie Ihren Teppichhändler nach einem Teppich aus weichen Fasern, und er sollte wissen, wovon Sie sprechen.

VOCs

Die meisten Heimbaustoffe enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOC), im Wesentlichen Chemikalien, die in Form von Gas freigesetzt werden. Diese Gase gelangen dann natürlich in Ihre Atemluft - etwas, das Sie nicht gerade beruhigt, wenn Ihr neues Baby im Zimmer schläft.

Um die Exposition gegenüber diesen Gasen zu verringern, suchen Sie nach einem Teppich mit niedrigen VOC-Werten. Teppiche aus natürlichen Materialien enthalten in der Regel weniger VOC als herkömmliche Kunstfasern. Darüber hinaus ist es eine gute Idee, den Teppich vor dem Eintreffen des Babys zu installieren (oder zumindest bevor das Baby im Zimmer schläft). Lassen Sie die Zimmertür für die ersten Tage nach der Installation geschlossen und das Fenster im Zimmer offen, wenn möglich, damit der Teppich „auslüften“ kann.

Reinigungsfähigkeit

Es versteht sich von selbst: Babys können unordentlich sein. Verschüttete Flaschen, Windelunfälle und neugierige Kinder, die Windelcreme als Fingerfarbe verwenden, können sich Sorgen machen, Flecken auf dem Teppich zu hinterlassen. Ein Teppich mit hoher Fleckenbeständigkeit ist daher ein Muss für ein Kinderzimmer. Informieren Sie sich auch über die Verschmutzungsgarantie, da es einen Unterschied zwischen Fleckenbildung und Verschmutzung und den Garantien gibt, die diese abdecken.

Haltbarkeit

In der Regel ist die Langlebigkeit in einem Schlafzimmer nicht so wichtig wie in Bereichen mit höherem Verkehrsaufkommen (z. B. Treppen oder Familienzimmer). Sie möchten jedoch sicher sein, dass der Teppich, den Sie auswählen, noch lange gut aussieht. Schließlich ist Ihr Teppich eine Investition, und Sie verdienen es, eine hohe Leistung daraus zu ziehen.

Persönliche Wahl

Also, unter Berücksichtigung all dieser Eigenschaften, was ist der beste Teppich für ein Babyzimmer? Nun, es gibt viele Teppiche, die alle oben aufgeführten Artikel abhaken, und Sie sollten sie alle erkunden, um den besten für Sie zu finden.

Dennoch ist die Mohawk SmartStrand-Kollektion eine gute Wahl. Es erfüllt problemlos alle oben genannten Kriterien: Es ist weich, haltbar und verfügt über eine lebenslange Fleck- und Bodengarantie. Darüber hinaus wird es teilweise aus natürlich gewonnenem Ethanol anstelle von Erdöl hergestellt, sodass es einen geringeren Anteil an VOC enthält als andere typische Kunststoffe.