MarkHatfield / Getty Images
Zu verstehen, wie Tiere lernen, ist der Schlüssel zur Beeinflussung und Interpretation ihres Verhaltens. Menschen neigen dazu, das Lernen als etwas zu betrachten, das geschieht, wenn sie absichtlich Tiere trainieren (z. B. indem sie Hunden das Sitzen oder Kommen beibringen). Aber das Lernen geschieht ständig - alles, was ein Hund oder eine Katze im Laufe ihres Lebens erlebt, wirkt sich in gewissem Maße auf das spätere Verhalten aus. Erfahren Sie, wie Ihre Katze lernt, damit Sie es besser trainieren können.
Assoziatives Lernen
Es gibt zwei Formen des assoziativen Lernens: klassische Konditionierung und Operantenkonditionierung.
Die klassische Konditionierung, die vom Nobelpreisträger des russischen Physiologen Ivan Pavlov entdeckt wurde, ist ein Lernprozess, der durch Assoziationen zwischen einem Umweltreiz und einem natürlich vorkommenden Reiz erfolgt. Das Lernverfahren wird auch als pawlowsche oder Befragtenkonditionierung bezeichnet und kombiniert einen biologisch wirksamen Stimulus (z. B. Lebensmittel) mit einem zuvor neutralen Stimulus (z. B. eine Glocke).
Burrhus Frederic (BF) Skinner gilt als Vater der operanten Konditionierung. Seine Arbeit wurzelte in der Ansicht, dass die klassische Konditionierung viel zu simpel sei, um ein komplexes Verhalten vollständig zu erklären. Er glaubte, dass der beste Weg, Verhalten zu verstehen, darin bestehe, die Ursachen einer Handlung und ihre Folgen zu untersuchen.
Operantes Verhalten ist dasjenige, von dem gesagt wird, dass es zwei Bedingungen erfüllt: Es wird von einem Tier in dem Sinne frei abgegeben, dass es keinen offensichtlichen auslösenden Reiz gibt; und es ist anfällig für Verstärkung und Bestrafung durch seine Konsequenzen, so dass es veranlasst werden kann, in der Frequenz zu steigen oder zu fallen.
So halten Sie Ihre Katze von der Küchenzeile fernWie klassische Konditionierung funktioniert
Bei der klassischen Konditionierung wird vor einem natürlich vorkommenden Reflex ein neutrales Signal gesetzt. In Pawlows klassischem Experiment mit Hunden war das neutrale Signal der Klang eines Tons und der natürlich vorkommende Reflex speicherte als Reaktion auf das Essen. Indem der neutrale Reiz mit dem Umweltreiz (Präsentation von Lebensmitteln) in Verbindung gebracht wird, kann allein der Klang des Tons die Speichelflussreaktion hervorrufen.
Hunde gehen normalerweise nicht mit Speichelfluss umher, wenn sie Glocken hören. Die Reaktion resultierte daraus, dass die Hunde erfuhren, dass die Glocke ein zuverlässiger Indikator für die bevorstehende Ankunft von Futter war. Diese Art des Lernens ist ein enormer evolutionärer Vorteil: Die Identifizierung von Ereignissen, die auf die Annäherung eines Raubtiers hindeuten, gibt einem Tier Zeit, davonzukommen. Um auf Frühindikatoren für Lebensmittel zu reagieren, müssen Sie zuerst auf die Ressource zugreifen.
Ein weiteres berühmtes Beispiel für klassische Konditionierung ist John B. Watsons Experiment, bei dem eine Angstreaktion bei einem Jungen namens Little Albert konditioniert wurde. Das Kind zeigte anfangs keine Angst vor einer weißen Ratte, aber nachdem die Ratte wiederholt mit lauten, beängstigenden Geräuschen gepaart worden war, weinte das Kind, wenn die Ratte anwesend war. Die Angst des Kindes verallgemeinerte sich auch auf andere verschwommene weiße Objekte, die der Ratte ähnelten.
Die klassische Konditionierung hatte einen großen Einfluss auf die Denkschule in der Psychologie, die als Behaviorismus bekannt ist. Behaviorismus basiert auf der Annahme, dass:
- Alles Lernen geschieht durch Interaktionen mit der Umwelt. Die Umwelt formt das Verhalten. Die Berücksichtigung innerer mentaler Zustände wie Gedanken, Gefühle und Emotionen ist für die Erklärung des Verhaltens nutzlos.
Katzen und klassische Konditionierung
Katzen lernen auf verschiedene Arten und das Katzentraining basiert auf verschiedenen Techniken. Die klassische Konditionierung ist eine Technik, mit der Katzen das Lernen oder Konditionieren für einen bestimmten Klang, einen bestimmten Geruch oder ein bestimmtes Verhalten im Zusammenhang mit der gewünschten Reaktion vermittelt werden. Zum Beispiel wird die Katze durch das Surren des Dosenöffners (im Zusammenhang mit dem Futter) dazu gebracht, zur Futterschale zu rennen. Oder das Geräusch eines Clickers während des Clickertrainings wird mit einer Futterbelohnung verknüpft und kann verwendet werden, um zu kommunizieren, was die Katze tun soll.