Wie man Kaffeepflanzen anbaut und pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

SharafMaksumov / Getty Images

Kaffeebohnen wachsen auf einer attraktiven kleinen Pflanze mit glänzend grünen Blättern und einer kompakten Wuchsform. In ihrer Heimat wachsen sie gern zu mittelgroßen Bäumen, aber die Pflanzen werden von Kaffeeplantagenbauern regelmäßig auf eine handlichere Größe beschnitten.

Botanischer Name Coffea arabica
Gemeinsamen Namen Kaffeepflanze
Pflanzentyp Immergrüne Staude
Reife Größe 6 Fuß groß und 3 Fuß breit
Sonneneinstrahlung Helles, indirektes Licht
Bodenart Reich und feucht
Boden pH Sauer bis neutral
Blütezeit Frühling
Blumenfarbe Weiß
Winterhärtezonen 9 bis 11
Native Area Tropisches Afrika und tropisches Asien

Wie man Kaffeepflanzen anbaut

Um C. Arabica-Pflanzen optimal zu züchten, ahmen Sie die Bedingungen an einem tropischen, mittelhohen Berghang nach: viel Wasser mit guter Drainage, hoher Luftfeuchtigkeit, relativ kühlen Temperaturen und reichhaltigen, leicht sauren Böden.

Licht

Kaffeebäume bevorzugen scheckiges Sonnenlicht oder, in schwächeren Breiten, volles Sonnenlicht. Es sind eigentlich Unter- oder Randpflanzen, daher mögen sie nicht viel direktes, hartes Sonnenlicht. Pflanzen, die zu viel Licht ausgesetzt sind, entwickeln eine Blattbräunung.

Boden

Vorteilhaft ist eine reichhaltige, torfbasierte Blumenerde mit hervorragender Drainage. Kaffeepflanzen mögen keine kalkhaltigen Böden. Wenn Ihre Pflanze also nicht gedeiht, fügen Sie etwas organisches Material wie Torf hinzu. Kaffeepflanzen können in Böden mit einem pH-Wert von 4 bis 7 wachsen. Der ideale pH-Wert des Bodens liegt näher bei 6 bis 6, 5.

Wasser

Diese Pflanzen sind Wasserliebhaber und benötigen sowohl normales als auch reichliches Wasser.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Da diese Pflanzen auf natürliche Weise an den Seiten tropischer Berge wachsen, gedeihen sie unter sehr feuchten Bedingungen. Sie bekommen normalerweise viel Regen und viel Nebel. Ihr optimaler Durchschnittstemperaturbereich liegt zwischen und 64 und 70 Grad Fahrenheit. Heißere Temperaturen können das Wachstum beschleunigen, aber das ist etwas, was Sie nicht wollen, wenn Sie Pflanzen für Bohnen anbauen. Die Früchte sollten langsamer und gleichmäßiger reifen.

Dünger

Während der gesamten Vegetationsperiode mit einem schwachen Flüssigdünger düngen. Schneiden Sie den Dünger im Winter auf etwa einmal im Monat zurück.

Eintopfen und Umtopfen

Topfen Sie Ihre Kaffeepflanze jedes Frühjahr um und erhöhen Sie die Kannengröße allmählich. Wie bei vielen Bäumen sollten Sie die Pflanze auf die gewünschte Größe zurückschneiden, die Topfgröße leicht einschränken und die Wurzel entfernen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schädlinge

Halten Sie auch nach Fehlern Ausschau. Kaffee wird manchmal von Mehlwanzen, Blattläusen und Milben befallen. Anzeichen eines Befalls sind winzige Netze an Pflanzen, Klumpen von weißen "pulverförmigen" Rückständen oder sichtbare Insekten an der Pflanze. Behandeln Sie den Befall so schnell wie möglich, damit er sich nicht auf den Rest Ihrer Sammlung ausbreitet. Beginnen Sie wie immer mit der am wenigsten toxischen Behandlungsoption und greifen Sie nur dann auf ernstere Chemikalien zu, wenn Ihre anfänglichen Bemühungen fehlschlagen.

Vermehrung von Kaffeepflanzen

Um eine Kaffeepflanze zu vermehren, müssen Sie einen Sämling kaufen (manchmal als Neuheit erhältlich) oder frische Samen kaufen. Kaffeepflanzen können auch aus Stecklingen oder Luftschichten vermehrt werden (eine etwas komplizierte Technik, die von professionellen Programmen verwendet wird). Der Kaffeebaum blüht im Frühjahr mit kleinen weißen Blüten und trägt dann 2, 5 cm große Beeren, die sich allmählich von grün zu schwärzlichen Schoten verdunkeln. Jede dieser Früchte enthält zwei Samen, die schließlich zu den Kaffeebohnen werden, die Sie für das Kaffeegetränk verwenden.

Toxizität von Kaffeepflanzen

Mit Ausnahme der reifen Frucht (der Kaffeebohne) sind alle Teile der Kaffeepflanze für Menschen, Katzen und Hunde giftig. Die Einnahme dieser Pflanzen kann Erbrechen oder Durchfall verursachen.

Sorten von Kaffeepflanzen

Es gibt mehr als 120 Pflanzenarten in der Gattung. Auf C. arabica entfallen etwa 60 bis 80 Prozent des weltweit konsumierten Kaffees. Eine weitere beliebte Bohne stammt aus der C. canephora- Pflanze, die auch als Coffea robusta bekannt ist . Diese Art stammt aus Afrika südlich der Sahara. Seine Pflanzen sind robuster, die Kaffeebohnen sind jedoch weniger beliebt, da sie einen stärkeren und härteren Geschmack haben. Arabica-Bohnen sind in der Regel süßer mit Untertönen von Zucker, Beeren und Früchten.

Eine nicht verwandte Art, Psychotria nervosa , ist als wilder Kaffee bekannt und wird in Südflorida als Landschaftspflanze angebaut.