Bad

Wie man Biskuit oder Biskuitfeuer Keramik

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

seksan Mongkhonkhamsao / Getty Images

Der Name Keksbrand oder Biskuitbrand, wie er manchmal genannt wird, wird für das allererste Brennen von Keramik vor dem Glasieren verwendet. Die meisten Töpferwaren durchlaufen einen Biskuitbrand und werden dann erneut gebrannt, um die Glasur zu schmelzen und mit dem Tonkörper zu verschmelzen. Bisque Brennen Keramik ist die beliebteste Art des Brennens und ist äußerst wichtig. Es verwandelt das Objekt zum Glasieren in einen porösen Zustand. Es ermöglicht dem Töpfer, mit Flecken, Unterglasuren und Glasuren viel dekorativer zu arbeiten, wobei das Risiko einer Beschädigung des Töpfers stark verringert wird. Da der Biskuitbrand viel langsamer auf Temperatur gebracht wird, verringert das Biskuitbrennen auch die Wahrscheinlichkeit, dass Töpfe beim Glasurbrand reißen oder explodieren. Der langsamste Brenn- und Ofentemperaturanstieg sollte zu Beginn des Prozesses erfolgen, da der wichtigste Punkt darin besteht, dass die chemisch gebundenen Wassermoleküle aus dem Ton entfernt werden.

  • In was für einem Ofen biskuitieren Sie?

    Obwohl Sie das Feuer entweder in elektrischen Brennöfen oder in Brennöfen mit Brennstoff biskuitieren können, wird das elektrische bevorzugt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Einstellungen und die Temperatur eines elektrischen Ofens viel einfacher zu steuern sind. Brennöfen, die mit Erdgas oder Propan betrieben werden, neigen aufgrund der Brennstoffmenge, die durch die Brennstoffdüse kommen muss, damit der Brenner eingeschaltet bleibt, zu einem viel schnelleren Temperaturanstieg.

  • Zu welcher Temperatur sollte ein Bisque-Brand führen?

    Im Allgemeinen wird der Biskuitbrand zwischen Kegel 08 und Kegel 04 durchgeführt, unabhängig von der Reifetemperatur des Tons und der Glasuren, die später verwendet werden.

    Durch den Kegel 08 wird das Geschirr gesintert und ist zu einem keramischen Material geworden. Gleichzeitig ist der Tonkörper noch ziemlich porös und saugfähig genug, um leicht glasiert zu werden. Es bleibt jedoch fragiler, und beim Umgang mit dieser Bisqueware ist besondere Vorsicht geboten.

    Bis zu Kegel 04 kann gebrannt werden. Dadurch werden die bisquitierten Töpfe zwar weniger zerbrechlich, die Glasur kann jedoch länger und die Glasurhaftung nachteilig beeinflusst werden, da der Topfstoff fester geworden ist und weniger porös und saugfähig ist. Je höher die Temperatur, desto weniger porös wird die Ware.

  • Die Feuerungsrampe und der Feuerungsplan

    Die Begriffe "Feuerplan" und "Feuerrampe" sind eng miteinander verwandt. Beide beziehen sich auf die Geschwindigkeit, mit der das Brennen durchgeführt wird, einschließlich des Erhitzens, der Einweichzeit (falls vorhanden) und des Abkühlens. Der Brennplan für den Biskuitbrand ist äußerst wichtig. Bei einem Biskuitbrand tritt kein Einweichen auf, und die Rampe (der Anstieg der Ofentemperatur) sollte sehr langsam sein. Die Anstiegsrate wird normalerweise in Grad pro Stunde gemessen. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Brenntemperaturen für den verwendeten Ton und die Glasuren verwenden. Jeder Ofen ist ein Unikat. Im Allgemeinen sollte der Brennplan jedoch dem folgenden entsprechen:

    • Erwärmen Sie sich über Nacht bei sehr geringer HitzeZwei Stunden bei geringer Hitze (eine Temperaturerhöhung von nicht mehr als 200 ° F pro Stunde) Zwei Stunden bei mittlerer Hitze (eine Temperaturerhöhung von nicht mehr als 300 ° F pro Stunde) Temperaturerhöhung von 300 bis 400 ° F pro Stunde), bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
  • Das Aufwärmen über Nacht

    Sobald Ihre Töpfe fertig sind, sollten sie knochentrocken sein, bevor sie in den Ofen geladen werden.

    Befolgen Sie bei einem Elektroofen die Anweisungen des Herstellers. Wenn kein Controller vorhanden ist, sollte nur das unterste Element eingeschaltet sein, wobei der Deckel leicht geöffnet und die Türspione geöffnet sein sollten.

    Beginnen Sie bei einem brennstoffbefeuerten Ofen damit, dass die Piloten angezündet und die Tür und die Gucklöcher geschlossen sind. Für einen Aufwind schließen Sie den Dämpfer vollständig; Für einen Abwind lassen Sie die Klappe nur leicht geöffnet. Wenn Ihr Ofen keine Zündflammen hat, zünden Sie nur einen Brenner an und bringen Sie ihn auf die niedrigste Dauerleistung. Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Türspione geöffnet sind und die Tür etwa 5 cm offen steht. Stellen Sie sicher, dass der Brenner eingeschaltet bleibt. Überwachen Sie kontinuierlich die Ofentemperatur und die Brenner.

  • Die niedrige Rampe

    Schließen Sie nach dem Aufwärmen alle offenen Türen und Klappen und erhöhen Sie die Heizenergie. Stellen Sie bei einem Elektroofen mit Schaltern alle Schalter auf niedrig. Befolgen Sie bei einem Elektroofen mit programmierbarer Steuerung die Anweisungen des Herstellers. Stellen Sie für einen brennstoffbefeuerten Ofen alle Brenner auf eine niedrige Stufe.

    Wenn Ihre Ware dickwandig ist, erhöhen Sie die niedrige Rampenzeit auf vier oder sechs Stunden, abhängig von der Dicke des Tons. Wenn Sie Geräusche aus dem Ofen hören, wie z. B. Knallgeräusche, verringern Sie sofort die Wärmeenergie. Die Rampe ist zu steil und Ihre Ware ist in Gefahr. (Dies tritt am wahrscheinlichsten in brennstoffbefeuerten Öfen auf.) Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Ton bei der Herstellung Ihres Stücks gründlich einklemmen, damit sich im Ton keine Luftblasen befinden, die beim Brennen reißen könnten.

  • Die mittleren und hohen Rampen

    Bringen Sie den Ofen nach der niedrigen Rampe für zwei Stunden auf eine mittlere Heizstufe. Wenn Ihre Ware außergewöhnlich dicke Wände hat, können Sie die mittlere Rampe auf vier oder sechs Stunden erhöhen.

    Am Ende der mittleren Rampe sollte sich das Innere des Ofens in roter Hitze befinden. An dieser Stelle können Sie die Wärmequellen auf die höchste Stufe stellen. Bei einem durchschnittlichen Elektroofen wird die Biskuittemperatur im Allgemeinen drei bis acht Stunden nach dem Hochfahren des Ofens erreicht. Die Steuerung oder der Ofenmeister sollte den Ofen automatisch herunterfahren.

    Überprüfen Sie bei einem brennstoffbefeuerten Ofen die Kegelpackungen jede halbe Stunde. Sobald der erste Kegel zu kippen beginnt, überprüfen Sie ihn alle fünfzehn Minuten. Wenn sich der Zielkegel zu einem Winkel von 90 ° gebogen hat, schalten Sie den Ofen aus.

  • Den Ofen abkühlen lassen

    Stellen Sie nach Erreichen der Ofentemperatur sicher, dass alle Wärmequellen ausgeschaltet sind. Verschließen Sie alle Öffnungen und lassen Sie den Ofen nach Belieben abkühlen. Erwarten Sie im Allgemeinen, dass Ihr Ofen abkühlt, solange er aufgeheizt wird (abzüglich des Aufwärmens über Nacht). Als Faustregel gilt: Wenn Sie den Ofen an einem Tag befeuern, lassen Sie ihn über Nacht abkühlen und nehmen Sie ihn am nächsten Tag heraus.

    Wenn Sie der Meinung sind, dass der Ofen ausreichend abgekühlt ist, öffnen Sie die Tür. Wenn Wärme austritt, legen Sie ein Stück Papier in die Öffnung. Wenn es leuchtet, ist der Ofen noch zu heiß zum Öffnen. Wenn das Papier nicht leuchtet, Sie jedoch ein Ping-Geräusch hören, ist der Ofen noch zu heiß, um geöffnet zu werden. Schließen Sie in jedem Fall sofort die Tür und lassen Sie den Ofen noch einige Stunden abkühlen. Stellen Sie sicher, dass die Teile vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie aus dem Ofen nehmen.