Bad

Pet Wasserschildkröten und Outdoor-Teiche

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Abbildung: © The Spruce, 2018

Wasserschildkröten können großartige Haustiere sein, obwohl sie nicht für kleine Kinder geeignet sind und viel Pflege erfordern. Ähnlich wie Schildkröten und Dosenschildkröten können Wasserschildkröten davon profitieren, Zeit im Freien in einem Gartenteich zu verbringen. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten.

Klimaüberlegungen

Je nachdem, wo Sie leben, können Sie eine Wasserschildkröte im Sommer nur für ein paar Monate im Freien halten. Sie müssen die natürliche Reichweite der Arten berücksichtigen, die Sie haben. Zum Beispiel sind rotohrige Schieberegler ziemlich robust und anpassungsfähig. Einige andere Arten benötigen jedoch wärmere Temperaturen, sodass Sie die natürlichen Gewohnheiten Ihrer Schildkröte berücksichtigen müssen, wenn Sie sie im Freien halten möchten. In wärmeren Klimazonen können Wasserschildkröten das ganze Jahr über im Freien leben. Es ist auch möglich, einige Arten in einem Freiluftteich zu überwintern, obwohl dies nicht ohne Risiko ist.

Schutz und Sicherheit

Wasserschildkröten, die in Freiluftteichen gehalten werden, müssen sicher eingezäunt sein. Um den Teich sollte sich ein Zaun befinden - mindestens zwei- bis dreimal so hoch wie die Panzerlänge Ihrer Schildkröte und 6-10 Zoll tief im Boden versunken, um sicherzustellen, dass keine Fluchtmöglichkeit besteht). Der Zaun sollte einen festen Untergrund haben, damit sich die Schildkröten nicht im Draht verfangen. Dieser Zaun soll Schildkröten fernhalten, da sie auf der Suche nach einem Partner umherwandern, und er hilft auch, Raubtiere fernzuhalten. Sie können auch eine Abdeckung (z. B. Hühnerdraht) über dem Teichbereich in Betracht ziehen, um Ihre Schildkröten zu schützen, insbesondere wenn Raubtiere wie Waschbären in Ihren Garten kommen. Jungtiere und kleine Schildkröten sind extrem anfällig für Raubtiere. Halten Sie sie daher im Haus, bis sie eine gute Größe haben.

Was braucht ein Turtle Pond?

Die Tiefe eines Schildkrötenteichs variiert je nach Tierart etwas, sollte jedoch eine relativ große Oberfläche haben (was zu einem besseren Sauerstoffgehalt im Wasser führt). Rotohrschieber und einige andere Schildkröten können einen tieferen Teich bewältigen, während einige Schildkröten es vorziehen, sich im flacheren Wasser zu befinden. Berücksichtigen Sie daher bei der Planung Ihres Teichs die natürlichen Gewohnheiten der Schildkrötenarten. Versuchen Sie, unterschiedliche Wasserstände mit Hängen dazwischen zu haben. Ein flacher Bereich, in dem die Schildkröte mit dem Kopf aus dem Wasser heraus im Wasser sitzen kann, ist ebenfalls wünschenswert. Sie können eine vorgeformte Teichfolie, eine flexible Teichfolie (die schwerste, da Schildkröten ziemlich scharfe Krallen haben) oder ein beliebiges großes Wassergefäß wie ein im Boden versenktes Plastikkinderbecken verwenden. Zu den Überlegungen für einen Schildkrötenteich gehören:

  • Aalgebiet: Das ist sehr wichtig. Sie müssen einen Baumstamm, ein Brett, Ziegel oder einen Stein bereitstellen, damit die Schildkröte aus dem Wasser kommt und sich in der Sonne aalen kann. Richten Sie Ihren Aalbereich so ein, dass er teilweise eingetaucht ist, damit Ihre Schildkröte leicht aus dem Wasser auf den Aalbereich gelangen kann. Der Aalbereich sollte für einen guten Teil des Nachmittags Sonnenlicht bekommen. Landfläche : Schildkröten gehen gerne spazieren, schließen Sie also etwas Land um den Teich in Ihr umzäuntes Gebiet ein. Verstecke: Sorgen Sie für Verstecke und Schattenplätze im und außerhalb des Wassers. Großblättrige Pflanzen (im Wasser oder an Land) funktionieren gut, ebenso wie seitlich aufgestellte Tontöpfe. Pflanzen: Denken Sie daran, dass Schildkröten den Wasserpflanzen großen Schaden zufügen können (sowohl beim Fressen als auch beim Schwimmen). Wenn Ihre Teichpflanzen also eine Quelle des Stolzes sind, ist es möglicherweise nicht die beste Idee, Ihrem Teich eine Schildkröte hinzuzufügen. Wasserpflanzen bieten jedoch Schatten und Schutz sowie zusätzliches Futter, sodass sie eine großartige Ergänzung für Schildkrötenteiche sind. Empfohlen werden Kopfsalat, Wasserhyazinthe, Feenmoos, Anarchis oder Fischgras (manchmal Elodea genannt), Cabomba und Tape Grass. Auch Randpflanzen wie Zwerg-Rohrkolben, Zwerg-Binsen und Zwerg-Papyrus helfen, den Teichrand zu naturalisieren. Sauerstoffanreicherung : Der Sauerstoffgehalt im Wasser kann durch Hinzufügen von Wasserfällen, Springbrunnen, Außenfiltern und Luftsteinen verbessert werden. Dies ist besonders wichtig bei kaltem Wetter. Was ist mit Fisch? Ein großer Vorteil größerer Teiche ist, dass Sie Feeder-Guppys und Goldfische hinzufügen können und Ihre Schildkröte weiterhin auf der Jagd ist. Wenn Sie jedoch Zierfische wie Koi bevorzugen, ist Vorsicht geboten. Einige Schildkröten sind sehr begeisterte Jäger und können sogar versuchen, größere Fische zu knabbern, was zu Verletzungen führen kann (insbesondere Flossen und Schwänze). Es ist etwas individuell, da einige gut gefütterte Schildkröten die Jagd nach Fisch nicht stören, während andere einen stärkeren Jagdinstinkt haben. Außerdem ist die Wasserqualität bei Schildkröten im Teich möglicherweise schwerer zu kontrollieren, was sich auf die Fische auswirken kann.

Überwinternde Schildkröten in den Teichen im Freien

Viele nordamerikanische Wasserschildkröten aus gemäßigten Klimazonen (einschließlich rotohriger Wasserschildkröten) halten in den kühleren Monaten Winterschlaf. Wasserschildkröten halten normalerweise Winterschlaf bei Temperaturen von weniger als etwa 50 F. Winterschildkröten können ein Risiko darstellen. Wenn Sie also eine Schildkröte in einem Außenteich im Winterschlaf halten, müssen Sie absolut sicher sein, dass Ihre Schildkröte gesund und stark ist. Einige Experten glauben, dass der Winterschlaf von Wasserschildkröten im Freien zu riskant ist, da sich die natürlichen Bedingungen in einem Hinterhofteich nur schwer reproduzieren lassen, und empfehlen, alle Wasserschildkröten im Winter ins Haus zu bringen. Sie sollten nur Arten im Winterschlaf halten, die in Ihrer Region oder in kälteren Klimazonen heimisch sind. Wenn Sie versuchen, Wasserschildkröten im Winterschlaf zu halten, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten:

  • Teichgröße: Um Schildkröten erfolgreich zu überwintern, ist ein tiefer Teich mit einer großen Oberfläche (die den besten Sauerstoffaustausch bietet) erforderlich. Eine Schildkröte im Winterschlaf braucht mindestens einen Fuß Wasser, das am Grund des Teiches nicht gefroren ist. Der Teich muss auch eine große Oberfläche haben, um einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im Wasser zu gewährleisten. Wasserschildkröten setzen sich normalerweise am Boden eines Teichs im Sediment ab, um zu überwintern und Sauerstoff über die Haut aufzunehmen. Daher muss der Sauerstoffgehalt im Wasser hoch genug gehalten werden. Sauerstoffzufuhr: Da Wasserschildkröten im Winterschlaf einen hohen Sauerstoffbedarf im Wasser haben, ist eine Methode zur Zufuhr von zusätzlichem Sauerstoff eine gute Idee. Das Betreiben einer Pumpe (um das Wasser in Bewegung zu halten) oder einer Luftpumpe kann den Sauerstoffgehalt im Wasser erhöhen. Wasserenteiser und -erhitzer: Teichversorgungsunternehmen verkaufen normalerweise Tauchheizkörper, die im Winter im Teich verwendet werden können. Enteiser verhindern in der Regel, dass der Teich vollständig gefriert. Dies kann zur Sauerstoffanreicherung beitragen und den Teich sicherer machen. Eine Wassertemperatur von rund 50 F scheint das Beste für den Winterschlaf zu sein. Vermeiden Sie Heizungen, die die Temperatur deutlich erhöhen, da eine kalte und inaktive Schildkröte, deren Temperatur nicht niedrig genug für den Winterschlaf ist, wahrscheinlich stark belastet ist. Ein Ort zum Graben: Wie bereits erwähnt, tauchen sich Wasserschildkröten in der Wildnis normalerweise am Boden eines Gewässers in Sedimente für den Winterschlaf ein. Vergewissern Sie sich, dass sich auf dem Boden des Teichs etwas befindet, z. B. eine Schicht Blätter, in die die Schildkröte für den Winterschlaf eingegraben werden kann. Einige Leute stellen sogar eine Pfanne mit Sand oder Sand-Erde-Mischung für den Winterschlaf auf den Boden. Zu viel verrottendes Pflanzenmaterial kann sich jedoch negativ auf die Wasserqualität auswirken. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie zu viel davon haben. Vorbereiten der Schildkröte: Nur gesunde, kräftige Schildkröten sollten in den Winterschlaf versetzt werden. Schildkröten sollten seit mindestens Mittsommer im Teich sein, um Zeit zu haben, sich auf die wechselnde Jahreszeit einzustellen, um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten, und sie sollten älter als sechs Monate sein. Wenn sich das Wetter abkühlt, frisst die Schildkröte immer weniger, was normal ist. Wenn die Schildkröte aufhört zu fressen und die Temperaturen sich 50 F nähern, hören Sie auf zu fressen.