Bad

So recyceln Sie Tonabfälle in bearbeitbaren Ton

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Caiaimage / Agnieszka Olek / Getty Images

  • Sortieren und trocknen Sie Ihre Tonabfälle

    Beth E. Peterson

    Während Sie arbeiten, sammeln sich wahrscheinlich eine Reihe von Tonabfällen an. Dies gilt für das Bauen von Hand und umso mehr für das Werfen. Wenn die Reste beim Handbau nicht zu stark ausgetrocknet sind, können Sie sie nacharbeiten, ohne viel mehr tun zu müssen, als sie wieder zusammenzudrücken und die Luft herauszuarbeiten. Wenn Sie werfen, sind Ihre Fetzen wahrscheinlich ziemlich nass und enthalten Gülle.

    Werfen Sie diese Fetzen nicht weg. Sie können sie wieder zu verwertbarem Ton recyceln.

    Das erste, was Sie zur Kenntnis nehmen sollten, ist, dass Gleiches mit Gleichem einhergehen sollte. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den Reifungsbereich der Tonkörper. Andere Ähnlichkeiten, die Sie möglicherweise sortieren möchten, indem Sie die Arbeitseigenschaften (Werfen von Tonen im Vergleich zu handgefertigten Tonen) und die Farbe einbeziehen.

    Weiße Lehmkörper, wenn Sie möchten, dass sie weiß bleiben, sollten nur mit anderen weißen Lehmkörperabfällen desselben Temperaturbereichs gemischt werden. Sie sollten auch sicherstellen, dass Eimer, Handtücher, Arbeitsflächen und Werkzeuge sauber und frei von anderen Tonkörpern oder keramischen Farbstoffen sind.

    Wenn Ihr Schrotteimer zur Hälfte voll ist, legen Sie keinen neuen Schrott mehr hinein (wechseln Sie für neue Schrotte zu einem neuen Eimer). Lassen Sie den Altton vollständig trocknen, was einige Tage bis zu mehr als einer Woche dauern kann. Stellen Sie sicher, dass alle großen Stücke in Stücke zerbrochen sind. Kleinere Stücke werden schneller und gründlicher zerlegt als große Stücke.

  • Lösche deine Fetzen

    Beth E. Peterson

    Sobald die Reste vollständig getrocknet sind, füllen Sie den Eimer mit Wasser und bedecken Sie den Ton einige Zentimeter. Wenn der Ton zu viel Wasser aufnimmt und wieder austritt, fügen Sie mehr Wasser hinzu, um den Ton vollständig zu bedecken.

    Die Tonreste werden schnell gelöscht und geben Ihnen einen Eimer Gülle. Lassen Sie den inzwischen gelöschten Lehm mindestens einige Stunden oder sogar einige Tage ruhen. Wenn Sie eine Wasserschicht darauf haben, gießen Sie vorsichtig so viel Flüssigkeit wie möglich aus. Wir empfehlen dies draußen zu tun; Es ist nicht so potentiell schwer für Ihre Installation.

    Stellen Sie den Behälter an einem Ort auf, an dem er nicht geklopft oder verschüttet wird, und lassen Sie ihn einige Tage ruhen. Überprüfen Sie die Wanne jeden Tag oder so und rühren Sie sie jeden Tag in trockenen Klimazonen oder jeden zweiten Tag oder so in feuchten. Der Ton trocknet langsam und verdickt sich zu einer schlammartigen Konsistenz, wobei er dick, aber nicht ganz fest wird.

  • Trocknen Sie den Ton zu einer Arbeitskonsistenz

    Beth E. Peterson

    An diesem Punkt besteht der Trick darin, den Ton zum Austrocknen zu bringen, ihn jedoch nicht zu stark zu trocknen.

    Optimalerweise möchten Sie, wenn Sie dies häufig tun, einen großen Gipsschläger herstellen, eine große Gipsoberfläche, auf der Sie den Ton bearbeiten können. Wenn es sich um einen One-Shot-Deal handelt, können Sie dieselbe Idee auch ohne Gipsschläger anwenden. Finden Sie einige Handtücher, die Sie nicht sparen möchten. Sie können den Ton abspritzen und anschließend wieder reinigen. Der Ton kann jedoch das Material irreversibel verfärben, insbesondere wenn Sie mit rotem Ton arbeiten.

    Werfen Sie den Lehm draußen auf den Gipsschläger oder die ausgebreiteten Handtücher. Verteilen Sie den Ton dünn, etwa 2 bis 3 cm dick. Lassen Sie den Lehm eine Weile ruhen und überprüfen Sie ihn regelmäßig. Bei heißem, trockenem Wetter kann dieser Schritt nur etwa eine Stunde dauern.

    Wenn der Ton zu einer Kugel geformt werden kann, ohne an Ihren Fingern zu haften, beginnen Sie, ihn vorsichtig vom Pflaster abzukratzen oder vom Stoff aufzuwickeln. Dafür eignen sich besonders die billigen Kunststoffmesser. Wenn Sie Gips verwendet haben, achten Sie darauf, dass keine Gipspartikel in den Ton gelangen.

    Der Ton wird wahrscheinlich noch weich sein; Arbeiten Sie es in Ihren Händen oder auf einem Stück Leinwand, um es weiter auszutrocknen. Wenn Sie planen, von Hand zu bauen, bearbeiten Sie den Ton ein wenig, um ihn zu komprimieren und eingeschlossene Luft zu entfernen. Wenn Sie vorhaben, den Ton auf eine Töpferscheibe zu werfen, müssen Sie ihn keilen, um sicherzustellen, dass die gesamte Luft entfernt wird und der Ton homogen ist.

  • Lagere deinen Lehm

    Beth E. Peterson

    Nachdem der Ton auf die richtige Konsistenz getrocknet und komprimiert oder verkeilt wurde, ist er gebrauchsfertig. Wenn Sie es nicht sofort verwenden möchten, bewahren Sie es in robusten Plastiktüten auf. Gefrierbeutel sind gut für kleine Mengen.

    Hinweis: Die meisten Kunststoffe sind nicht wirklich luftdicht. Luft strömt nur langsam durch den Kunststoff. Einige Kunststoffe sind viel luftdurchlässiger als andere.

    Wenn es einige Tage dauern wird, bis Sie den Ton verwenden, legen Sie die Plastiktüten mit dem Ton in einen luftdichten Behälter, z. B. eine Plastikwanne mit dicht schließendem Deckel. Ton kann unbegrenzt in einem bearbeitbaren Zustand gehalten werden, wenn er in einem luftdichten Behälter mit wenig oder gar keiner Luft darin aufbewahrt wird. Ton ist insofern nicht wie Lebensmittel, als er nicht "verderben" kann. Es ist bereits zerlegt - zerlegtes Gestein. Was es tun kann, ist austrocknen.