Bad

So färben Sie Textilien mit natürlichen Farbstoffen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Robert Alexander / Getty Images

Seit Tausenden von Jahren wurden Farbstoffe aus natürlichen Materialien wie Blättern, Wurzeln, Rinde und Blüten hergestellt. Einige der schönsten und langlebigsten farbigen Stoffe wurden mit diesen natürlichen Farbstoffen hergestellt. Heutzutage werden die meisten Stoffe und Fasern mit synthetischen Farbstoffen gefärbt, die zuverlässige und einfach zu wiederholende Ergebnisse liefern. Die flüssigen synthetischen Farbstoffe, die Sie für den Heimgebrauch kaufen können, erfordern weniger Schritte als natürlich erzeugte Farbstoffe.

Ein Teil der Freude an der Herstellung Ihres eigenen Farbstoffs sind die glücklichen Fehler und Überraschungen, die durch die Kombination von Pflanzenmaterial und Beizen entstehen können. Ein Beizmittel ist eine Substanz, die verwendet wird, um Farbstoffe dauerhaft auf Stoffen zu binden oder eine chemische Reaktion zu erzeugen, um neue Farben zu erzeugen. Beizmittel umfassen Alaun, Natriumchlorid (Tafelsalz) und bestimmte Metallsalze wie Eisen, Kupfer und Zinn.

Stoff oder Faser zum Färben vorbereiten

Unabhängig davon, ob Sie Stoff oder Garn färben möchten, müssen Sie das Produkt vorbereiten, indem Sie alle handelsüblichen Oberflächen entfernen und den Stoff mit einem neuen Beizmittel behandeln. Alle waschbaren Stoffe sollten gewaschen werden, um alle während des Webens aufgebrachten Appreturen zu entfernen. Wiegen Sie vor dem Waschen den Stoff oder das Garn. Die besten Ergebnisse werden beim Färben in kleineren Chargen erzielt, in der Regel um ein Pfund.

Die in jeder Charge verwendete Beizmittelmenge sollte sorgfältig gemessen werden. Teilen Sie für Alaun das Gewicht des zu färbenden Materials durch vier, um die Anzahl der zu verwendenden Unzen Alaun zu erhalten. Zwei gestrichene Esslöffel entsprechen einer Unze Alaun. Fügen Sie den Alaun in den Färbetopf und füllen Sie den Topf mit warmem Wasser und lassen Sie Platz für die Textilien. Rühren, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.

Verwenden Sie für Eisen-, Kupfer- und Zinnbeize 1/2 Unze (zwei Teelöffel) pro Pfund Faser.

Wenn Sie zum Färben bereit sind, befeuchten Sie den Stoff oder das Garn vollständig mit warmem Wasser. Vorsichtig zusammendrücken, um überschüssiges Wasser zu extrahieren. Geben Sie den Stoff oder das Garn vorsichtig unter Rühren in die Lösung aus Wasser und Beizmittel. Stellen Sie sicher, dass der Stoff offen ist und jede Oberfläche dem Wasser ausgesetzt ist.

Erhitzen Sie den Topf auf 180 bis 200 F und halten Sie ihn für etwa eine Stunde auf dieser Temperatur. Gelegentlich leicht umrühren. Über Nacht mit dem Stoff im Wasser abkühlen lassen. Ihr Stoff kann jetzt gefärbt werden.

So extrahieren Sie Farbstoffe aus Pflanzenmaterial

Beginnen Sie, indem Sie großes Pflanzenmaterial in 1-Zoll-Stücke schneiden. Beginnen Sie für Blumen und frische Blätter und Stängel mit etwa einem Viertel des Pflanzenmaterials in Ihrem großen Topf und geben Sie so viel Wasser hinzu, dass es etwa einen Zentimeter bedeckt. 20 Minuten kochen lassen, um den Farbstoff zu extrahieren. Sieb ab, um das Färbebad zu erzeugen.

Für Wurzeln und Rinde erhalten Sie eine bessere Farbe, wenn Sie das Pflanzenmaterial über Nacht einweichen und dann 30 Minuten kochen. Das gefärbte Wasser abseihen, die Rinde mit Wasser bedecken und erneut kochen. Sie können dies mehrmals tun, um mehr Farbstoff zu extrahieren.

Die besten Töpfe zum Extrahieren von Farbstoffen sind Edelstahl oder ungeschliffener Emaille. Aluminiumtöpfe können verwendet werden, sie können jedoch durch dunkle Farbstoffe dauerhaft gefärbt werden. Eisentöpfe lassen die Farben dunkler werden. Wenn Sie häufig färben möchten, sollten Sie einen speziellen Färbetopf haben, da einige Beizen und Pflanzen giftig sein können.

Jetzt können Sie färben

Entfernen Sie den Stoff aus dem Beizbad. Entsorgen Sie die Beizlösung. In einem großen Topf die extrahierte Farbstofflösung zugeben. Fügen Sie der Färbelösung genügend Wasser hinzu, damit sich der Stoff oder das Garn im Färbebad frei bewegen kann. Fügen Sie den Stoff hinzu und erhitzen Sie ihn auf 180 bis 200 F. Erhitzen Sie ihn eine Stunde lang oder bis zur Farbe. Denken Sie daran, dass die Farbe im feuchten Zustand dunkler und beim Spülen und Trocknen heller wird. Wenn die Farbe zu hell ist, verwenden Sie mehr Farbstoffextrakt im Bad.

Lassen Sie den Stoff ausreichend abkühlen, um ihn handhaben und abspülen zu können. Der Stoff sollte vorsichtig durch mehrere Wasserwechsel gepresst werden, bis das Wasser klar ist. Der Stoff kann auch in der Waschmaschine gespült werden, indem ein Zyklus ohne Reinigungsmittel durchgeführt wird. Das Garn sollte in Auf- und Abwärtsbewegungen gespült werden, um Verwicklungen zu beseitigen und es zu glätten.

So ändern Sie Farben

Es gibt verschiedene Pflanzenfarbstoffe, die mit einem Eisenbeizmittel modifiziert werden können, um die Farbe signifikant zu verändern. Eisen verwandelt Gold in Moosgrün, Rot in Pflaume oder Kastanienbraun und dunkelt Braun.

Die Modifikation erfolgt nach dem Färben des Gewebes mit dem ursprünglichen Pflanzenfärbebad. Füllen Sie einen Färbetopf oder einen Eimer mit warmem Wasser und fügen Sie einen Esslöffel Eisensulfat pro Pfund Stoff oder Garn hinzu. Rühren Sie sich vollständig aufzulösen und fügen Sie den Stoff hinzu und lassen Sie einweichen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Dann abspülen und den Stoff trocknen lassen.

Erstellen Sie fabelhafte Farben

Viele verschiedene Pflanzenmaterialien können gesammelt werden, um bestimmte Farben zu erzeugen. Sie finden Pflanzen in Ihrem Garten, entlang der Straßenränder, auf Märkten und im Internet. Sie können Tausende von Kombinationen erstellen, um Ihre einzigartigen Farben zu erstellen. Denken Sie daran, dass jedes Färbebad ein Unikat ist. Genießen Sie die Ergebnisse!