Bad

Grundlagen der Küchengestaltung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ann Marie Kurtz / Getty Images

In einer beengten, schlecht gestalteten und veralteten Küche meiden selbst die enthusiastischsten Köche den Raum. Auf der anderen Seite kann ein durchdachter Umbau eine Küche nicht nur funktional machen, sondern auch angenehm sein, egal ob Sie an einem Wochentag ein Abendessen zubereiten oder eine Party für die Feiertage veranstalten.

Überlegen Sie, wie Ihre Traumküche aussieht, bevor Sie den Sprung in die Küche wagen. Auch wenn sich Ihr Budget nicht auf eine Gesamtaufgabe erstreckt, können Sie einfache Designänderungen vornehmen, die den Speicherplatz je nach Verwendung neu anordnen.

Unabhängig davon, ob Ihre Küche 100 Quadratmeter misst, die von den meisten Schrankherstellern festgelegte Benchmarkgröße oder 440 Quadratmeter, das obere Ende einer Küchengröße in einem Neubau, gelten bestimmte Grundlagen des Küchendesigns.

Grundlegende Layouts

Kleine Küchenmodelle berühren möglicherweise nicht den Grundriss einer Küche, bei größeren Renovierungsarbeiten können jedoch möglicherweise Schränke, Geräte und Zubehörteile komplett neu angeordnet werden. Wenn Ihr ideales Design von der aktuellen Konfiguration abweicht, sollten Sie sich auf einen hohen Preis einstellen. Das Ändern grundlegender Küchenlayouts erfordert häufig das Wiederherstellen der Elektro- und Klempnerarbeiten, beides kostspielige Arbeiten. Überlegen Sie, welches Grundlayout Sie für die Küche wünschen:

  • Kombüse: Eine Kombüse wird auch als Durchgangsküche oder Flurküche bezeichnet. Sie zeichnet sich durch zwei parallele Wände oder Reihen von Schränken und eine Arbeitsplatte mit einem dazwischen liegenden Gang aus. Wenn es nur eine Wand gibt, ist es eine Einwand- oder Pullman-Küche. L-förmig: Wie der Name schon sagt, bilden L-förmige Küchen ein "L" mit zwei benachbarten Wänden oder mit einer sich von einer Wand erstreckenden Gegenhalbinsel. Doppeltes "L": Ein doppeltes L ist eine L-förmige Küche mit einer Insel, die ebenfalls die Form eines L hat. In der Regel sollen die beiden Ls einen offenen zentralen Raum schaffen. U-förmig: U-förmige Küchen bilden eine "U" - oder Hufeisenform und können mit drei Wänden voller Höhe oder mit zwei Wänden und einer Halbinsel gebildet werden.

Egal für welches Layout Sie sich entscheiden, denken Sie an das immer wichtige "Küchendreieck". Dies ist der abgenutzte Weg, den Sie zwischen dem Kühlschrank, dem Herd oder dem Ofen und der Spüle zurücklegen. Keiner dieser Wege sollte mehr als zwei Meter voneinander entfernt sein. Je enger dieses Dreieck, desto effizienter können Sie als Koch sein.

Natürlich sollte der Weg nicht zu eng sein. Halten Sie Ihre Gehwege mindestens 60 cm breit, wobei der Platz in den Kochbereichen mindestens 60 cm breit sein muss, wenn regelmäßig ein Koch in der Küche ist, oder 50 cm breit für zwei Köche.

Bodenbelag Überlegungen

Die Wahl eines Küchenfußbodens ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik. Der Bodenbelag muss nicht nur jahrelang einem erheblichen Fußgängerverkehr standhalten, sondern auch die Gelenke schonen, wenn Sie längere Zeit über diesem Risotto stehen. Zu den Optionen gehören:

  • Fliesen: Als einer der am häufigsten verwendeten Küchenböden absorbieren Fliesen weder Gerüche noch Bakterien und können auch bei starkem Fußgängerverkehr standhalten. Es kann jedoch auch unangenehm sein, auf Fliesen zu stehen, da es schwierig ist. Hartholz: Hartholzböden, am häufigsten Eiche, können bei sorgfältiger Pflege schön sein, aber sie können durch Haustierkrallen und hohe Absätze beschädigt und durch stehendes Wasser ruiniert werden. Bambus: Bambus hat ein charakteristisches Aussehen und eine gute Haltbarkeit, ähnlich wie Hartholz. Es ist auch den gleichen Arten von Schäden ausgesetzt wie Hartholz. Laminat: Laminat ist relativ preiswert und sehr einfach zu installieren. Es ist auch schmutzabweisend und reinigt in kürzester Zeit. Es ist jedoch anfällig für Wasserschäden in der Küche, da Feuchtigkeit die Kanten der Dielen aufquellen lassen kann, die nicht repariert werden können. Kork: Korkboden schont Ihren Körper durch seine leichte Schwammigkeit, die ihn auch leise macht. Es ist relativ einfach zu installieren und leicht zu reinigen. Wie Laminat kann es durch stehendes Wasser, das zwischen Bretter oder Fliesen gelangt, beschädigt werden. Linoleum: Linoleum ist der traditionelle elastische Bodenbelag, der älter als Vinyl ist und im Gegensatz zu Vinyl aus natürlichen Materialien hergestellt wird. Linoleum ist haltbar und antibakteriell und in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich. Einige Typen bieten eine geringe Menge Kissen unter den Füßen. Vinyl: Vinyl ist ein Bodenbelag, der überall eingesetzt werden kann und einfach zu installieren und zu warten ist. Es ist in einer Vielzahl von Stilen erhältlich und kann sogar das Aussehen von Keramikfliesen oder Hartholzdielen nachahmen. Grundlegende Vinylfliesen sind eines der billigsten Materialien für Küchenböden, während hochwertige "Luxus" -Vinylfliesen im mittleren Preissegment für Küchenböden angeboten werden.

Küchenarbeitsplatten auswählen

Die Küchenarbeitsplatten sind wohl das erste, was eine Person nach einem Umbau bemerken wird. Wie bei Fußböden sollte auch bei der Auswahl der Arbeitsplatte nicht nur das Aussehen berücksichtigt werden - Wartung, Haltbarkeit und Budget spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.

  • Kunststein: Das am häufigsten verwendete Kunststeinmaterial ist Quarz, das Granit als "it" -Material abgelöst hat. Quarzplatten werden ähnlich wie Granit aus harzgebundenen Gesteinsbruchstücken hergestellt und bieten insgesamt eine bessere Konsistenz und einen geringeren Wartungsaufwand als Naturstein. Quarz ist vor allem schmutzabweisender und muss nicht wie Stein versiegelt werden. Naturstein: Granit bleibt eine beliebte Wahl für Arbeitsplatten, vor allem wegen seiner natürlichen Schönheit. Granit hat eine harte Oberfläche, die extrem langlebig ist. Sie muss jedoch regelmäßig versiegelt werden, um Fleckenbildung zu vermeiden. Andere Optionen für Natursteinoberflächen sind Marmor, Speckstein und Kalkstein. Sie sind jedoch weichere Materialien, die mehr Pflege erfordern. Feste oberfläche: Die Arbeitsplatten aus massivem Material werden immer noch oft als Original-Markenname Corian bezeichnet und widerstehen Kratzern und Flecken. Sie können jedoch leicht durch heiße Töpfe und Pfannen beschädigt werden. Holz: Metzgerblock-Arbeitsplatten sind leicht zu reinigen und können mit Holzöl gepflegt, aber auch durch Wasser beschädigt werden. Holz ist in der Regel für bestimmte Arbeitsbereiche sinnvoller als das primäre Arbeitsplattenmaterial. Beton: Beton verleiht einer Küche ein industrielles Aussehen, muss jedoch bis zu viermal im Jahr versiegelt werden. Beton ist auch kratz- und hitzebeständig. Kunststoff laminat: Laminat ist die kostengünstigste Option und wird in einer Vielzahl von Farben und Designs angeboten. Es kann jedoch durch heiße Töpfe und Pfannen beschädigt werden.

Küchenschränke

Brandneue Küchenschränke können teuer werden. Wenn Sie ein knappes Budget haben, ziehen Sie eine Neugestaltung des Küchenschranks in Betracht. Mit der Neugestaltung behalten Sie die "Kiste" des Schranks und versehen das Äußere mit einem schönen Furnier. Sie ersetzen auch die Türen für einen neuen Look.

Eine andere Möglichkeit ist, Ihre Schränke zu bemalen, obwohl dies nicht immer so einfach ist, wie es sich anhört. Signifikante Vorbereitungszeit wird für Lackierschränke benötigt, und wenn Sie Melaminschränke (statt Holz) haben, müssen Sie einen Lack finden, der an dieser Oberfläche haftet. Wenn Sie diesen Weg gehen, verwenden Sie nach der Reinigung Sprühfarbe und schleifen Sie die Oberfläche leicht ab.

Wenn keine dieser Überarbeitungen ansprechend erscheint, beginnen Sie mit der Suche nach Küchenschrankfirmen. Während Küchenschränke auf den ersten Blick verwirrend wirken können, sollten Sie bedenken, dass sie hauptsächlich in zwei Gruppen unterteilt sind: Unterschränke, auf denen die Arbeitsplatte sitzt, und Wandschränke, die direkt in die Wand geschraubt sind und Lebensmittel sowie Teller und Pfannen aufnehmen und Glaswaren.

Sparen Sie beim Austausch von Küchenschränken nicht an Platz, um Geld zu sparen. Wählen Sie Unterschränke mit tiefen Schubladen und denken Sie an bis zur Decke reichende Wandschränke. Stauraum ist in einer Küche von größtem Wert.

Weitere Überlegungen zum Küchendesign

Die Grundlagen der Küchengestaltung sind mehr als Fußböden, Schränke und Arbeitsplatten. Die Beleuchtung kann einen großen Unterschied in der Küche ausmachen, egal ob es sich um eine helle Beleuchtung für einen langen Tag des Kochens oder eine weiche, gedämpfte Beleuchtung für eine romantische Nacht zu Hause handelt. Installieren Sie die Beleuchtung für den besten Effekt auf mehreren Ebenen, wie z. B. Unterbauleuchten, Pendelleuchten und Deckeneinbauleuchten. Zusätzlich benötigt eine Küche viele Steckdosen, insbesondere entlang des Aufkantens. Die Bauvorschriften enthalten spezielle Anforderungen für Steckdosen und Beleuchtung in umgebauten Küchen.