Bad

Einfache Tipps, um ein beheiztes Vogelbad zu benutzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Foto © H.H. Fuchsfotografie / Getty Images

Wasser ist für Vögel unerlässlich, um zu trinken, zu baden und zu putzen, aber trotz tiefem Schneefall und reichlich Eis kann frisches flüssiges Wasser im Winter knapp werden. Vogelbeobachter, die beheizte Vogelbäder anbieten, versorgen ihre Hinterhofvögel mit reichlich flüssigem Wasser, sodass die Vögel keinen zusätzlichen Schmelzschnee benötigen. Ein beheiztes Vogelbad zieht auch andere Wintervögel an, die möglicherweise kein Interesse an Futtermitteln haben, und bringt so noch mehr Interesse an Vögeln in einen Wintergarten. Diese Tipps können Ihnen helfen, Ihr Wintervogelbad für alle Vögel, die es besuchen, attraktiv und erfrischend zu halten.

Beheizte Vogelbäder

Es gibt zwei grundlegende Arten von beheizten Wintervogelbädern. Am einfachsten zu bedienen ist ein voll integriertes Bad mit eingebauter Heizung. Diese Bäder müssen nur angeschlossen werden und bleiben dank des im Becken versteckten Heizelements auch an den kältesten Tagen flüssig. Wenn Sie diese Art von Bad nicht zur Verfügung haben, können Sie einem regulären Vogelbad einen Tauchsieder hinzufügen. Diese separaten Heizungen schließen sich an und das Heizelement taucht in das Wasser ein, wo es mindestens einen Teil der Wasserflüssigkeit zurückhält. Tauchsieder sind nicht ganz so effizient wie vollständig beheizte Bäder, aber beide Typen sind nützlich, um Hinterhofvögel mit flüssigem Wasser zu versorgen, und diese Spitzen funktionieren für beide Arten beheizter Vogelbäder.

Tipps für beheizte Vogelbäder

Es gibt eine Reihe einfacher Tricks, mit denen Sie Ihr beheiztes Vogelbad so viele Wintervögel wie möglich anlocken und ihnen auch an den kältesten Wintertagen ausreichend Wasser geben können.

  • Wählen Sie ein dunkles Bad, damit es Sonnenstrahlung absorbiert und mit weniger Strom arbeitet. Ein dunkles Becken ist auch für Vögel besser sichtbar, wenn der Boden weiß ist. Lesen Sie vor der Verwendung alle Anweisungen für Ihr beheiztes Vogelbad oder ein externes Heizelement und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Stellen Sie bei Anzeichen des Herbstes ein beheiztes Vogelbad aus Frost und lassen Sie es aus, bis alle Frostgefahr im Frühjahr vergangen ist. Wenn das Wetter warm genug ist, schaltet sich der Thermostat im Bad aus, und wenn es kalt ist, wird er aktiviert, um das Wasser flüssig zu halten. Stellen Sie das beheizte Bad an einen sonnigen Ort, an dem die Sonneneinstrahlung dazu beiträgt, dass die Heizung mit weniger Energie effizienter arbeitet Halten Sie das Becken entsprechend gefüllt und überprüfen Sie es täglich auf Verdunstung und Spritzwasser, damit das Wasser abfließen kann. Fügen Sie Steine ​​in das Becken ein oder platzieren Sie Stöcke über der Oberseite des Bades, damit Vögel nicht in Versuchung geraten, zu baden, wenn es zu kalt ist. Die meisten Vögel baden nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, aber es ist leicht sicherzustellen, dass dies nicht der Fall ist. Reinigen Sie das Vogelbad regelmäßig, damit das Wasser frisch ist und keine Mineralablagerungen enthält, die die ordnungsgemäße Funktion der Heizung beeinträchtigen könnten. Wenn Sie das Bad oder die Heizung in Essig einweichen, können Ablagerungen entfernt werden. Spülen Sie es anschließend sauber. Schützen Sie die Außensteckdose mit einer geeigneten Abdeckung, damit keine Feuchtigkeit in die Steckdose eindringen und einen Kurzschluss verursachen kann Heizkörper. Das Hinzufügen von Isolierband oder mehreren Schichten Plastikfolie über der Verbindung verhindert, dass das Kabel durch Feuchtigkeit kurzgeschlossen wird. Entfernen Sie nach einem starken Schneefall den Rand des Vogelbades, damit die Vögel sich in Reichweite der Wasseroberfläche niederlassen können. Der Schnee kann ins Wasser gebürstet werden, um das Becken beim Schmelzen wieder aufzufüllen.

Fehler zu vermeiden

Ein beheiztes Vogelbad kann leicht beschädigt werden, wenn es nicht ordnungsgemäß verwendet wird. Diese einfachen Tipps können Ihnen jedoch dabei helfen, ein beheiztes Vogelbad für Sie und die Vögel sicher aufzubewahren.

  • Lassen Sie ein beheiztes Vogelbad nicht ohne Wasser laufen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu Fehlfunktionen und schnellerem Verschleiß des Heizelements kommen. In integrierten Bädern kann sich das Becken verziehen, wenn das Bad im trockenen Zustand betrieben wird, oder es können andere Schäden auftreten. Stellen Sie keine externen Heizelemente in konkrete Vogelbäder. Beton nimmt langsam Wasser auf, und wenn dieses Wasser weiter vom Heizelement weg gefriert und auftaut, kann es den Beton knacken und das Vogelbad unbrauchbar machen. Verwenden Sie stattdessen Plastik- oder Glasfaserbecken für externe Heizungen. Geben Sie niemals Salz, Frostschutzmittel oder andere Chemikalien in das Vogelbad, damit das Wasser nicht einfriert. Diese Chemikalien können für Vögel, auch in kleinen Dosen, sowie für andere Wildtiere, die das Bad für ein Wintergetränk besuchen, tödlich sein. Verwenden Sie nur ordnungsgemäß zugelassene Verlängerungskabel für den Anschluss eines beheizten Vogelbads oder Tauchsieder. Überprüfen Sie alle Steckdosen und Anschlüsse auf ordnungsgemäßen Betrieb, um das Risiko von Kurzschlüssen oder anderen Fehlfunktionen zu minimieren.

Durch geeignete Verwendung eines beheizten Vogelbades ist es einfach, Hinterhofvögel den ganzen Winter über mit ausreichend flüssigem Wasser zum Trinken, Baden und Putzen zu versorgen.