Bad

Was ist Kork und wo kommt er her?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
  • Über Korkböden

    Korkboden in der Küche. © Home-Cost.com 2006

    Korkboden ist eine der schönsten und bequemsten verfügbaren Bodenmaterialien. Ich habe in meinem neuen Haus in Kitchen and Den Korkböden verwendet und kann den Komfort und die Schönheit dieser Böden bestätigen (siehe Foto oben).

    Korkböden sind umweltfreundlich und Kork gilt als erneuerbare und nachhaltige natürliche Ressource. Diese Fußböden können etwas teuer sein und ihre Installationskosten pro Quadratfuß können in der Nähe eines Keramikfliesenbodens guter Qualität liegen. Sie sind jedoch definitiv die Kosten wert, wenn sie in kleineren Bereichen wie Küche, Arbeitszimmer oder Esszimmer verwendet werden, können aber in nahezu jeder Bodenbelagsanwendung verwendet werden.

    In diesem Tutorial erfahren Sie alles über diesen wunderbaren Boden und seine Vorteile, das Korkmaterial, wie die Böden konstruiert und montiert werden und wo Sie weitere Ressourcen zu Korkböden finden.

  • Was ist Kork?

    Der Pfeiferbaum (ältester Korkbaum der Welt).

    Bevor Sie dieses Bodenmaterial richtig einschätzen können, müssen Sie wirklich verstehen, was dieses Material Kork ist und was es so besonders macht.

    Was ist Kork und woher kommt es?

    Kork wird aus der Rinde der im Mittelmeerraum vorkommenden Korkeiche gewonnen. Kork stammt aus sieben Ländern, darunter Portugal, Spanien, Algerien, Tunesien, Italien, Marokko und Frankreich. Von diesen Ländern ist Portugal mit über 30% der weltweiten Korkbäume und 70% der weltweiten Korkproduktion der mit Abstand größte Korkproduzent.

    Der auf dem obigen Foto gezeigte Whistler Tree (der seinen Namen von den darin nistenden Vögeln hat) ist der älteste Korkeichenbaum der Welt und wurde 1783 in der portugiesischen Region Alentejo in der Nähe der Stadt Åguas de Moura gepflanzt. Korkbäume werden alle neun Jahre von Hand geerntet. 1991 wurde hier eine Tonne Rohkorken gewonnen, was mehr als 100.000 Weinflaschenkorken gegenüber dem typischen Ertrag von 4.000 Korken entspricht.

    Korkrinde besteht aus einer winzigen, versiegelten Wabenzellstruktur (14-seitige Polyeder), die 90% Luft enthält. Diese Zellen sorgen für Elastizität (Kissen) und Isolierung, und es gibt ungefähr 40 Millionen dieser Zellen pro Kubikzentimeter. Kork kann bis zu 40% komprimiert werden und nimmt schnell seine ursprüngliche Form wieder an. Damit wird Kork zu einem ganz besonderen Bodenbelag.

  • Vorteile von Korkböden

    Korkböden sind gesund und sicher.

    Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der Vorteile, die Sie mit Kork erhalten:

    • Komfort & Weichheit

      Die in der Zellstruktur von Kork eingeschlossene Luft vermittelt dem Boden ein natürliches stoßdämpfendes Gefühl. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Sie viel stehen, z. B. in einer Küche, die Ihre Füße, Ihren Rücken und Ihre Beine entlastet. Schönheit

      Kork hat eine natürliche Schönheit, die mit wenigen anderen natürlichen Materialien konkurriert. Es ist in vielen Farben erhältlich und verschiedene Hersteller bieten auch verschiedene Fliesenformen und -muster an. Lärmreduzierung

      Die gleiche Zellstruktur, die den Boden angenehm macht, reduziert auch Geräusche und Vibrationen. Im Gegensatz zu harten Materialien wie Fliesen, Holz oder Vinyl ist Kork leise und reduziert Aufprallgeräusche wie auf den Boden fallende Gegenstände oder das Geräusch des Gehens von Menschen oder Haustieren. Gesund und sicher

      Kork hat natürliche Eigenschaften, die antiallergisch und gegen Insekten resistent sind. Eine in Kork natürlich vorkommende wachsartige Substanz namens Suberin weist Insekten, Milben und Schimmel ab und schützt den Kork lange Zeit vor Verrottung, wenn er nass ist. Darüber hinaus ist Suberin von Natur aus feuerfest und Kork setzt beim Verbrennen keine giftigen Abgase frei. Diese natürlichen Eigenschaften und die zum Versiegeln des Korkbodens verwendeten Beschichtungen machen ihn für Erwachsene, Haustiere und Babys gesund und sicher. Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit

      Langlebigkeit ist ein starkes Merkmal von Kork und Korkböden werden seit 1898 in öffentlichen Gebäuden wie Kirchen und Bibliotheken verwendet, lange bevor sie für Wohnzwecke verwendet wurden.

  • Cork Floor Pattern und Textur

    Korkboden Muster Detail. © Home-Cost.com 2006

    Manchmal ist auf Fotos nur schwer zu erkennen, wie reichhaltig die Textur und das Muster eines Korkbodens sind. Deshalb stelle ich Ihnen dieses Detailfoto zur Verfügung. Das Quartal soll einen Eindruck von Skalierbarkeit vermitteln.

    Cork ist jetzt in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen erhältlich. Aber wie Sie sehen können, ist die Tiefe und der Reichtum, die Kork haben kann, etwas ganz Besonderes.

    Einige Unternehmen mischen Kautschuk mit Kork, um eine besondere Textur zu erzielen, andere sind für sehr lebendige Farben bekannt. Einige Muster ähneln Brettbrettern. Was auch immer Ihr Geschmack sein mag, Sie werden mit Sicherheit ein Muster und eine Farbe finden, die zu Ihnen passen.

  • Die Korkbodenplatte

    Korkbodenplatte. © Home-Cost.com 2006

    Korkböden werden häufig in Platten geliefert, obwohl einige Hersteller sie auch in Fliesen liefern. Bei einer schwimmenden Bodeninstallation sieht die Platte wie auf dem Foto oben aus und ist etwa 30 cm breit und 20 cm lang. Die Kanten haben speziell gefertigte Rillen, ähnlich einer Nut und Feder, sind jedoch so konstruiert, dass sie fest ineinander greifen. Dies wird im nächsten Abschnitt näher erläutert.

  • Wie Korkboden verlegt wird

    Korkboden Eckdetail. © Home-Cost.com 2006

    Korkböden werden entweder zum Verkleben oder für schwimmende Fußböden verwendet.

    Verklebung

    Die Verklebung führt zu geringeren Materialkosten, jedoch zu wesentlich höheren Installationskosten. Es ist auch schwieriger, eine Fliese im Gegensatz zu einer schwimmenden Bodeninstallation zu reparieren. Außerdem können verklebte Böden nur auf einem glatten, sauberen Untergrund aufgetragen werden, sodass Renovierungsanwendungen beispielsweise auf einem Vinylfliesenboden ausgeschlossen sind.

    Schwimmender Boden

    Schwimmfußbodeninstallationen sind üblicher und werden bevorzugt eingesetzt. Wie das Foto oben zeigt, haben die Korkdielen eine speziell gestaltete Kante, die mit den angrenzenden Paneelen verzahnt ist. Die schwimmenden Fußbodenprodukte einiger Hersteller können auf den meisten harten Oberflächen wie Vinylböden, Holzböden und Keramikfliesen installiert werden. Weiche Untergründe wie Teppiche müssen jedoch entfernt werden. Der Unterboden muss eben, flach, trocken und in einem Bereich von weniger als 6 m (0, 1 Zoll) eben sein. Selbstverständlich muss der Untergrund, über dem der Boden verlegt werden soll, vollständig trocken sein.

  • Korkbodenaufbau

    Korkbodenaufbau.

    Schwimmfussboden (leimlose Anwendung). Obwohl die tatsächliche Konstruktion von Korkböden von Hersteller zu Hersteller geringfügig variiert, besteht sie im Allgemeinen aus den folgenden Komponenten.

    • Cork Underlayment

      Dies ist ein flexibles Korkmaterial mit niedriger Dichte, das zur Schalldämmung verwendet wird. Es kann separat angewendet werden, ist jedoch normalerweise ein integraler Bestandteil einer schwimmenden Bodenplatte. Stabilisierungskern

      Dies ist die Struktur der Bodenplatte und besteht entweder aus HDF (High-Density Fiberboard) oder MDF (Medium Density Fiberboard). Die Kanten des Kerns werden so gefräst, dass das Paneel mit angrenzenden Teilen ineinander greift. Korkkern

      Der Einbau dieser Komponente variiert je nach Hersteller, soll jedoch zusätzlichen Dämm- und Aufprallschutz für das Gehen und Stehen bieten. Korkrindenfurnier oder Deckschicht

      Diese Schicht ist das, was Sie sehen. Es kann sich bei dem Furnier aus der Korkbaumrinde um etwas verarbeitetes Kork handeln, um ein bestimmtes Muster oder eine bestimmte Textur zu erhalten. Tragen Sie die Oberfläche

      Dies kann entweder werksseitig oder vor Ort erfolgen und ist normalerweise ein UV-gehärteter Lack, Öl oder ein anderer Versiegeler.

  • Korkbodenpflege

    Korkböden erfordern nur leichte Wartung.

    Würden Sie bei all den anderen Vorteilen von Korkböden weniger als geringen Wartungsaufwand für diese Böden erwarten?

    Nun, Kork enttäuscht nicht. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Übersicht über die guten Wartungspraktiken für Ihre Korkböden, die nur ein periodisches Staubsaugen und feuchtes Wischen erfordern:

    • Staubsaugen oder kehren Sie den Boden wöchentlich oder "wischen" Sie ihn ab. Wischen Sie den Boden monatlich feucht an, verwenden Sie jedoch NICHT viel Wasser. Verwenden Sie zum Reinigen des Bodens einen feuchten Mopp mit einem PH-ausgeglichenen Reinigungsmittel oder einer milden Seife, um die Oberfläche zu reinigen und frei zu halten Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel wie Schleifmittel, Öl oder Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Reinigungsmittel.
  • Korkboden Hersteller

    Korkboden Hersteller

    Es gibt mehrere Hersteller von Korkböden, die Sie in Betracht ziehen könnten. Ich habe einige davon hier aufgeführt: