Bad

Wie ein Druck

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Marlene Ford / Getty Images

Druckunterstützte Toiletten haben im Laufe der Jahre einen langen Weg zurückgelegt und sowohl die Spüleffizienz als auch die Geräuschreduzierung verbessert. Im Gegensatz zu normalen schwerkraftgespeisten Toiletten, deren Spülung von der Schwerkraft abhängt, wenn Wasser aus dem Tank abgelassen wird, wird bei einer druckunterstützten Toilette Druckluft verwendet, um die Spülleistung erheblich zu steigern. Das Ergebnis ist, dass Sie mit weniger Wasser eine kraftvolle Spülung erhalten - etwa 1, 1 bis 1, 4 Gallonen pro Spülung (gpf) - im Vergleich zu 1, 6 gpf auf einer neuen Standardtoilette oder 3, 5 bis 5 gpf auf vielen alten Toiletten.

So funktioniert eine druckunterstützte Toilette

Druckunterstützte Toiletten sehen aus wie normale schwerkraftbetriebene Toiletten… bis Sie in den Tank schauen: Anstelle eines Wasserbeckens gibt es nur einen versiegelten Plastikdrucktank. Im Tank befindet sich Wasser und Luft. Wenn sich der Tank während eines Nachfüllzyklus mit Wasser füllt, wird die Luft im Tank komprimiert - lediglich durch den Wasserdruck in der Wasserversorgung des Hauses.

Wenn die Toilette gespült wird, gibt der Tank das Wasser ab, das unter Druck steht, und erzeugt einen heftigen Druckstoß in die Toilettenschüssel, ähnlich wie wenn man Wasser aus einem Strohhalm bläst. Der Tank füllt sich mit Luft, wenn das Wasser ausgestoßen wird. Am Ende der Spülung öffnet sich automatisch ein Füllventil, um den Druckbehälter wie bei einer Standardtoilette mit Wasser aufzufüllen.

Vorteile von druckunterstützten Toiletten

Das druckunterstützte Design erzeugt einen starken Wasserfluss, der die Schüssel besser reinigt, Abfall besser entfernt und vollständiger spült als ein typisches schwerkraftgespeistes System. Nach einigen Schätzungen können druckunterstützte Toiletten auch 50 Prozent weiter spülen als Schwerkrafttoiletten, was zu saubereren Abflussrohren und einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen auf der Straße führt.

Ein weiterer Hauptvorteil druckunterstützter Toiletten ist die Wassereinsparung. Im Vergleich zu herkömmlichen modernen Toiletten können druckunterstützte Modelle etwa 12 bis 30 Prozent weniger Wasser verbrauchen. Die Einsparungen im Vergleich zu einer alten Toilette, die mehr als 5 Gallonen pro Spülung verbrauchen kann, sind weitaus größer. Wo Wassereinsparungen nicht realisiert werden können, ist im Vergleich zu einer Doppelspültoilette, die Spülungen von nur 0, 8 gpf (nur für Flüssigkeiten) aufweisen kann.

Schließlich schwitzen druckunterstützte Toiletten nicht, was ein Segen für Menschen ist, die in heißen, feuchten Klimazonen leben. Da sich das Wasser in einem Kunststofftank befindet und nicht wie bei herkömmlichen Toiletten direkt an der Wand des Porzellantanks anliegt, bildet sich auf der Vorderseite des Tanks kein Kondenswasser.

Nachteile von druckunterstützten Toiletten

Der Hauptnachteil von druckunterstützten Toiletten kann mit zwei Worten zusammengefasst werden: lautes Spülen. Es gibt wirklich keinen wirksamen Weg, einen Druckluft- und Wasserstrahl, der aus einem Tank in einem Porzellangefäß (dh Ihrer Toilette) austritt, zum Schweigen zu bringen. Der beste Weg, um damit umzugehen, besteht darin, den Deckel der Toilettenschüssel vor dem Spülen zu schließen.

Ein weiterer Nachteil druckunterstützter Toiletten ist ihr relativ komplexer Aufbau. Sie haben mehr Teile und interne Funktionen als Schwerkrafttoiletten, und das bedeutet mehr potenzielle Probleme. Toiletten können pingelig sein und druckunterstützte Modelle sind keine Ausnahme. Und wenn etwas schief geht, ist es im Allgemeinen nicht so einfach, Teile für druckunterstützte Systeme zu finden oder Reparaturen durchzuführen. Um fair zu sein, ist es in dieser Hinsicht schwierig, mit Standard-Schwerkrafttoiletten zu konkurrieren, da die meisten Reparaturen lediglich den Austausch eines Teils erfordern, das weniger als 10 US-Dollar kostet.